Eswl2004


Autor/Urheber:

Dr. Dirk Viehoever - Benutzer:Dirkes1.

Dirkes1 in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
768 x 1024 Pixel (36817 Bytes)
Beschreibung:
Nierensteinzertrümmerer (ESWL), Gerät der neueren Bauart (2005). Glänzend schwarz: Silikongummiblase; oben am halbkreisförmigen Arm: Röntgenquelle.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2007080210010476
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert (Originaltext: selber aufgenommen)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Jan 2024 21:09:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) handelt es sich um das Zertrümmern von Harnsteinen durch Stoßwellen, die außerhalb des Körpers (extrakorporal) erzeugt werden. Bei Anwendung des Verfahrens der Lithotripsie als Therapie gegen Nierensteine kann meist auf einen stationären Eingriff verzichtet werden. Neben der Behandlung von Nierensteinen kommt die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie auch bei der Behandlung von Speichelsteinen (Sialolithiasis) und Gallensteinen (Cholelithiasis) zum Einsatz. .. weiterlesen

Nierenstein

Nierensteine oder Nephrolithen sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems. Mit dem Eintritt in den Harnleiter werden sie zu Harnleitersteinen und können eine Kolik auslösen. Umgangssprachlich werden die Begriffe Nierenstein und Harnleiterstein – obwohl falsch – oft synonym gebraucht. Weitere Namen sind Nierenkonkrement, calculus renum oder Calculus renalis. Eine Ansammlung vieler kleiner Nierensteine wird auch Nierengrieß genannt. Der medizinische Fachausdruck für die Nierensteinkrankheit ist Nephrolithiasis. .. weiterlesen