Essen Fürstin-Franziska-Christiane-Stiftung 3


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Schumir in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
852 x 1136 Pixel (849834 Bytes)
Beschreibung:
Fürstin-Franziska-Christiane-Stiftung

Mittelbau der Stiftung

Aufgenommen am 26. Mai 2005 durch Schumir

GNU FDL
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Kurpfalzbilder.de mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 27 Jun 2024 11:18:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach

Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach war Fürstäbtissin der freiweltlichen Frauenstifte Essen und Thorn. Ihre Regierungszeit (1726–1776) von fast fünfzig Jahren war die längste einer Essener Äbtissin, allerdings geprägt von Streitigkeiten mit Stift und Stadt, die durch ihre Ratgeber verursacht wurden. Die von ihr gegründete Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung unterhält noch heute das von ihr gegründete Waisenhaus in Essen-Steele. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Steele (Essen)

Die Liste der Baudenkmäler in Steele (Essen) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen-Steele, Stadtbezirk VII, in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen

Liste von Sakralbauten in Essen

Die Liste von Sakralbauten in Essen umfasst Sakralbauten im heutigen Essener Stadtgebiet in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von Bedeutung sind und waren. .. weiterlesen

Ignatius Fortuna

Ignatius Christianus Fridericus Fortuna war Kammermohr der Essener Fürstäbtissinnen Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach und Maria Kunigunde von Sachsen. Im Gegensatz zu vielen anderen Kammermohren, die lediglich auf Gemälden ihrer Herrschaften als Statussymbole oder in Rechnungen und Inventaren auftauchen oder beiläufig in Briefen erwähnt werden, ist Ignatius’ Leben gut dokumentiert. Die Hauptquelle dabei sind die Akten über seinen Nachlass und das Testament der Fürstäbtissin Franziska Christine. .. weiterlesen