Esraj (M2116)
(c) Statens musikverk (Swedish Performing Arts Agency). Photographer: Hans Skoglund, CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber:
Hans Skoglund
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1501 x 3543 Pixel (15969020 Bytes)
Beschreibung:
Esraj
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
Namensnennung: Statens musikverk (Swedish Performing Arts Agency). Photographer: Hans Skoglund
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Credit:
![]() |
Diese Datei wurde Wikimedia Commons vom Schwedischen Museum für darstellende Kunst als Teil eines Kooperationsprojekts mit Wikimedia Schweden zur Verfügung gestellt. | ![]() |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
EsrajEsraj ist eine nordindische gestrichene Schalenhalslaute, die im 19. Jahrhundert vermutlich aus der mayuri vina, deren breiter Korpus in einem Pfauenkopf endet, entwickelt wurde. Die esraj besitzt vier bis fünf Spielsaiten und über ein Dutzend Resonanzsaiten. Sie eignet sich in der klassischen Musik Nordindiens bevorzugt für den Khyal-Stil und wird besonders in Bengalen auch zur Gesangsbegleitung in anderen Liedgattungen verwendet. Zur selben Instrumentenfamilie gehören unter anderem rubab, sarangi, sarinda und dilruba. .. weiterlesen