Ernst Späth


Autor/Urheber:
Heinrich Zita (sculptor) / Anna reg (photographer)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2009 x 1885 Pixel (2207767 Bytes)
Beschreibung:
Bronzebüste des österreichischen Chemikers Ernst Späth (* 14. Mai 1886 in Bärn, Mähren; † 30. September 1946 in Zürich) im Arkadenhof der Universität Wien. Die Büste wurde nach einer Gipsplastik des Bildhauers Heinrich Zita (1882-1951) angefertigt und 1961 aufgestellt. Ein weiterer Guss befindet sich im Eingangsbereich der Fakultät für Chemie der Universität Wien, Währingerstraße 38, Alsergrund, Wien.
Kommentar zur Lizenz:

Panoramafreiheit


Dieses Bild eines ansonsten urheberrechtlich geschützten Werkes darf unter den Bedingungen des § 54 (1) Z. 5 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes verbreitet werden, der es erlaubt, Werke der Baukunst nach einem ausgeführten Bau oder andere Werke der bildenden Künste nach Werkstücken, die dazu angefertigt wurden, sich bleibend an einem öffentlichen Ort zu befinden, zu vervielfältigen, zu verbreiten […] und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Hinweis: Aufgrund des Schutzlandprinzips deckt diese Bestimmung die Weiterverwendung des Bildes nur innerhalb Österreichs. Bei einer Weiterverwendung in einem anderen Staat werden die dort gültigen Gesetze angewendet.

Weiterführende Informationen finden sich auf Commons und in der Wikipedia.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 13 Oct 2023 12:51:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ernst Späth

Ernst Späth war ein österreichischer Chemiker und Professor an der Universität Wien. Sein Arbeitsgebiet war die Alkaloidchemie. Ihm gelang die erste Totalsynthese des Mescalins. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1932

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1932 listet alle Personen, die im Jahr 1932 zum Mitglied berufen wurden. Insgesamt gab es 217 neu gewählte Mitglieder. .. weiterlesen