Ernst-August-Rex-Stein, Telegraphenberg, Ortsteil Breetze der Stadt Bleckede, Landkreis Lüneburg, Ansicht aus Richtung Norden - 22.08.2017


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 6000 Pixel (27596440 Bytes)
Beschreibung:
Ernst-August-Rex-Stein auf dem Telegraphenberg im Ortsteil Breetze der Stadt Bleckede - Ansicht aus Richtung Norden.

Fast mannshoher Granitobelisk, der die Inbesitzname der von den Breetzer Bauern an den königlichen Domänenfiskus verkauften Heideflächen durch Ernst August I. (König von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg von 1837-1851) im Jahre 1847 dokumentiert. Mit dem Verkauf konnten die Bauern die notwendigen Mittel aufbringen, um die auf ihren Höfen seit alters her lastenden Verpflichtungen nach der erfolgten Verkoppelung im Jahre 1838 zu löschen. Vor dem Hintergrund der nach der Inbesitznahme beginnenden Aufforstung des Areals ist das Wolfsangelzeichen als Herrschaftszeichen im forstlichen Kontext zu sehen. (Quelle: http://elbstadt-bleckede.de/lexicon/index.php/Entry/301-Ernst-August-Rex/ - abgerufen am 30.09.2017)

Der Stein ist als "Denkst." verzeichnet auf der Online-Karte unter: https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/Umweltkarten/ (einzustellende Hintergrundkarte: DGK5 historisch).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 01 May 2022 23:16:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Breetze

Breetze ist ein bäuerlicher Ortsteil der niedersächsischen Stadt Bleckede im Landkreis Lüneburg mit 214 Einwohnern. .. weiterlesen