Erinnerungstafel für Mina Hübler, Jeanette Beer und Dr. Simon Lewit


Autor/Urheber:
Christian Michelides
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2554 x 2925 Pixel (5003310 Bytes)
Beschreibung:
Erinnerungstafel für Mina Hübler, Jeanette Beer und Dr. Simon Lewit Hohe Warte 32
Lizenz:
Credit:
Christian Michelides
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 12:00:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19

Die Liste der Erinnerungssteine in den Wiener Bezirken 14 bis 19 enthält die Erinnerungssteine und Gedenktafeln in den Wiener Gemeindebezirken Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals, Währing und Döbling, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Verlegungen erfolgten überwiegend durch den Verein Steine der Erinnerung mit Sitz in der Leopoldstadt. Zwei Gedenksteine wurden durch den Verein Steine des Gedenkens mit Sitz in Wien-Landstraße verlegt. .. weiterlesen

Israelitisches Blindeninstitut

Das Israelitische Blindeninstitut war eine Erziehungs- und Ausbildungseinrichtung für jüdische Blinde auf der Hohen Warte 32 in Wien-Döbling. Gegründet wurde es in privater Trägerschaft auf Initiative von Ludwig August Frankl, Ritter von Hochwart, mit Unterstützung des Bankiers und Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) Jonas Freiherr von Königswarter. Bei seiner Gründung war es die einzige israelitische Blindenerziehungs- und Ausbildungsanstalt Europas und bestand von 1871 bis zu seiner stückweisen Auflösung 1938 und endgültigen Schließung 1942 in der Zeit des Nationalsozialismus. .. weiterlesen