Erasmuskapelle Kempten (11)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3648 x 2736 Pixel (2666140 Bytes)
Beschreibung:
Erasmuskapelle Kempten. Pictures are older than 100 years. The authors are unknown.
Kommentar zur Lizenz:
No freedom of panorama. Publishing has been allowed.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 May 2023 15:33:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Erasmuskapelle (Kempten)

Die Erasmuskapelle war eine im 13. Jahrhundert erbaute, zeitweise als Doppelkapelle eingerichtete katholische Friedhofskapelle. Sie stand bis zu ihrem Abbruch 1857 neben der seit dem 16. Jahrhundert von der evangelischen Gemeinde genutzten St.-Mang-Kirche in Kempten (Allgäu). Das Erdgeschoss der Kapelle war dem Erzengel Michael, das Untergeschoss als ehemaliges Beinhaus dem heiligen Erasmus geweiht. .. weiterlesen

Rathaus (Kempten)

Das Rathaus der Stadt Kempten (Allgäu) ist ein mittelalterliches, denkmalgeschütztes Bauwerk, das im Jahr 1474 errichtet wurde. Es ersetzte ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1368, das zunächst als Kornspeicher diente und ab 1382 zumindest teilweise als Rathaus für den Stadtrat sowie als Gerichtsgebäude und Finanzhaus genutzt wurde. Heute haben noch der Stadtrat, das Veranstaltungsamt sowie der Oberbürgermeister und die Bürgermeister Kemptens ihren Sitz in dem Gebäude. Vor dem Rathaus steht der Rathausbrunnen aus dem 17. Jahrhundert. Die heutige Fassade des Rathauses stammt aus den 1930er-Jahren. .. weiterlesen

Sebastian von Breitenstein

Sebastian von Breitenstein war von 1522 bis 1535 Fürstabt vom Fürststift Kempten und Vertreter der schwäbischen Adelsfamilie aus der mittleren Alb. Als römisch-katholischer Ordensmann war sein Leben nicht einwandfrei; seinen illegitimen Sohn Pelagius bevorzugte er in jeden möglichen Lebensumständen. .. weiterlesen