Erasmuskapelle 19.Jahrhundert


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author Joseph Buck (?)
Größe:
2198 x 1718 Pixel (1986832 Bytes)
Beschreibung:
Erasmuskapelle in Kempten um 1850, jedoch spätestens 1857.
Lizenz:
Public domain
Credit:

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Saibo mithilfe des CommonsHelper. Original uploader was Alofok.

Harald Derschka, Elke Weinhardt, Roger Mayrock, Azer Arasli, Ernst Sontheim; Stadt Kempten: Siko Neupert, Birgit Kata (Hrsg.): Der St. Mang-Platz und seine Geschichte. Kempten (Allgäu) 2010, S. 14 f..
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Jan 2024 19:48:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Erasmuskapelle (Kempten)

Die Erasmuskapelle war eine im 13. Jahrhundert erbaute, zeitweise als Doppelkapelle eingerichtete katholische Friedhofskapelle. Sie stand bis zu ihrem Abbruch 1857 neben der seit dem 16. Jahrhundert von der evangelischen Gemeinde genutzten St.-Mang-Kirche in Kempten (Allgäu). Das Erdgeschoss der Kapelle war dem Erzengel Michael, das Untergeschoss als ehemaliges Beinhaus dem heiligen Erasmus geweiht. .. weiterlesen

St.-Mang-Platz

Der St.-Mang-Platz ist eine große Freifläche südlich der Pfarrkirche St. Mang in Kempten (Allgäu). Sie bildet neben dem Rathausplatz die weiträumigste Platzanlage innerhalb der Altstadt, die südlich gelegenen Patrizierhäuser gehören mitunter zu den größten und prachtvollsten der Stadt. Die Hausfronten des querrechteckigen Platzes südlich der Kirche ergeben trotz unterschiedlicher Bauzeiten ein geschlossenes Gefüge. .. weiterlesen