Eppingen-brettenerstr57


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 900 Pixel (396339 Bytes)
Beschreibung:
Sog. Amtshaus, erbaut von Stadtschutheiß Erckebrecht in der Brettener Straße 57 in Eppingen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 23:23:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches. Die Entstehung des Großherzogtums aus der Markgrafschaft bzw. dem Kurfürstentum Baden während der Koalitionskriege ging mit großen Gebietszuwächsen für Baden einher. Das Land war anfangs eine absolute, ab 1818 eine konstitutionelle Monarchie. Im Zuge der in Baden unblutig verlaufenden Novemberrevolution entstand 1918 aus dem Großherzogtum eine demokratische Republik. .. weiterlesen

Bezirksamt Eppingen

Das Bezirksamt Eppingen war von 1813 bis 1924 ein Verwaltungsbezirk mit Sitz in Eppingen in Baden. Die badischen Bezirksämter waren in ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis. Das Bezirksamt Eppingen wurde 1813 eingerichtet und bestand bis 1819 als Teil des Pfinz- und Enzkreises, von 1819 bis 1832 als Teil des Murg- und Pfinzkreises, ab 1832 als Teil des Mittelrheinkreises und ab 1864 als Teil des Kreises Heidelberg im Landeskommissärbezirk Mannheim, bevor es 1924 aufgelöst wurde. .. weiterlesen

Konrad Erckenbrecht

Konrad Erckenbrecht war von 1778 bis 1798 Schultheiß in Eppingen. Wegen Betrugs wie der Verfertigung falscher Schuldverschreibungen, die viele Bürger und die Stadtkasse Eppingen geschädigt hatten, wurde er 1798 abgesetzt und verstarb in der Strafanstalt Mannheim. .. weiterlesen