Epitaph ketzür


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2816 x 2112 Pixel (973986 Bytes)
Beschreibung:
epitaph in dorfkirche ketzür
Kommentar zur Lizenz:

Dieses Foto beziehungsweise diese Grafik ist von Gregor Rom geschaffen.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass dieses Werk nicht gemeinfrei (not in Public Domain) ist. Es ist zwar frei benutzbar, aber dennoch ein gesetzlich geschütztes Werk (free to use but protected by law).

Bei Verwendung des Werkes ist ein Hinweis auf mich als Urheber entsprechend den Lizenzbedingungen unmittelbar beim Bild oder an einer in der Publikation üblichen Stelle zu setzen. Dabei muss klar ein Zusammenhang zwischen dem Werk und meiner Nennung als Urheber gewahrt bleiben. In jedem Fall bin ich als Urheber und die Lizenz zu nennen.

Ich bitte Sie, den gesamten Lizenztext gründlich zu lesen, bevor sie das Werk verwenden. Bei Fragen oder Anliegen oder Wünschen einer kommerziellen Nutzung unter einer anderen Lizenz können Sie mich unter gregor.med@web.de kontaktieren.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 06:29:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dorfkirche Ketzür

Die Dorfkirche Ketzür ist eine Saalkirche und liegt im Zentrum des heutigen Ortsteils Ketzür in der Gemeinde Beetzseeheide im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Das Patrozinium ist nicht bekannt. Die Kirche gehört zum Pfarrbereich Päwesin des Kirchenkreises Mittelmark-Brandenburg der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. .. weiterlesen

Ketzür

Ketzür ist ein Ortsteil der 2002 mit den Dörfern Butzow und Gortz gegründeten Gemeinde Beetzseeheide im Norden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. .. weiterlesen

Heino von Broesigke (Beamter)

Heino von Broesigke, auch Heino von Brösigke, war ein deutscher Beamter, Militär und Besitzer des Ritterguts Ketzür. Er stammte aus der alten märkischen Adelsfamilie von Broesigke. .. weiterlesen

Broesigke (Adelsgeschlecht)

Broesigke, auch Brösigke, Brösike, Brösicke, Bräsigke, Brösigk, Bröseke, Brösegke oder Braseke, ist der Name eines ursprünglich altmärkischen Uradelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, konnte sich später in der gesamten Mark Brandenburg ausbreiten und auch in Kursachsen und Anhalt zu Besitz und Ansehen gelangen. Die Herren von Broesigke waren bis 1569 Erbschenken der Kurfürsten von Brandenburg. .. weiterlesen

Beetzseeheide

Beetzseeheide [beːʦeːˈhaɪ̯də] ist eine Gemeinde mit etwa 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Butzow, Gortz und Ketzür im Vorfeld der geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003 und gehört zum Amt Beetzsee. .. weiterlesen

Christoph Dehne

Christoph Dehne, auch Gustav Dehne, war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer und einer der wichtigsten Wegbereiter des Barock auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts und Brandenburgs. .. weiterlesen