Ephorie Eilenburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1424 x 1606 Pixel (803826 Bytes)
Beschreibung:

Gebiet der Ephorie Eilenburg innerhalb der evangelischen Kirchenprovinz Sachsen (bestehend von 1530 bis 1978); Kirchenstandorte sind mit einem Punkt markiert; Stand 1903

Legende:

  • Fetter Punkt: Pfarrkirche
  • Kleiner Punkt: Filialkirche
  • Grauer Punkt: Ort nach außerhalb der Ephorie gepfarrt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 11:03:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ephorie Eilenburg

Die Ephorie Eilenburg, ab Ende des 19. Jahrhunderts auch Kirchenkreis Eilenburg, war ein Aufsichtsbezirk innerhalb der Evangelischen Kirche im Gebiet des heutigen Landkreises Nordsachsen. Er bestand von 1530 bis 1978. Der Superintendentur waren 23 Pfarreien untergeordnet. Die Ephorie ging mit der Ephorie Delitzsch im Kirchenkreis Eilenburg und dieser wiederum im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch auf. Hauptpredigtkirche war die Stadtkirche St. Nikolai in Eilenburg. .. weiterlesen

Nikolaikirche (Eilenburg)

Die Kirche St. Andreas und St. Nikolai, meist lediglich Nikolaikirche genannt, ist die evangelische Stadtpfarrkirche von Eilenburg. Der wohl im 10. Jahrhundert gegründete Bau wurde 1435 durch einen Brand vernichtet und ab 1444 als dreischiffige Hallenkirche in Backstein neu errichtet. Nach starker Zerstörung am 22. April 1945 wurde sie bis 1961 vereinfacht wiederhergestellt. Der Wiederaufbau, insbesondere des Innenraumes, ist bis heute nicht abgeschlossen. Zudem wurde die Kirche seit ihrem Bestehen, wie auch die Eilenburger Innenstadt, immer wieder von heftigen Hochwässern der Mulde, die sie bis zu Mannshöhe unter Wasser setzten, getroffen. Diese ereigneten sich unter anderem in den Jahren 1434, 1573, 1663, 1771, 1854 und zuletzt 2002. .. weiterlesen