Fresken in der Sixtinischen Kapelle, Szene: Christus übergibt Petrus die Schlüssel


Autor/Urheber:
Größe:
3187 x 1923 Pixel (7822138 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Credit:
See below.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Feb 2024 16:49:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlüssel Petri

Die Schlüssel Petri sind das Attribut des Apostels Petrus sowie ein Symbol der Bindegewalt des Papstes als Nachfolger Petri und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden. Heute werden sie vor allem als heraldisches Element etwa im Päpstlichen Wappen, im Wappen der Vatikanstadt sowie im Wappen des Heiligen Stuhls verwendet, aber auch in den Wappen verschiedener Städte, Bistümer, Abteien usw., die einen besonderen Bezug zum heiligen Petrus haben. .. weiterlesen

Simon Petrus

Simon Petrus war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief. Er wird dort als Sprecher der Jünger bzw. Apostel, erster Bekenner, aber auch Verleugner Jesu Christi, Augenzeuge des Auferstandenen und einer der Leiter („Säulen“) der Jerusalemer Urgemeinde dargestellt. Hinzu kommen sehr viel spätere Notizen in Apostelakten und bei diversen Kirchenvätern, wonach Petrus erster Bischof von Antiochien sowie Gründer und Haupt der Gemeinde von Rom gewesen sei und dort das Martyrium erlitten habe. .. weiterlesen

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes. Sie ist der Ort, an dem das Konklave abgehalten wird, und beherbergt einige der berühmtesten Gemälde der Welt. Ihr Name bezieht sich auf Papst Sixtus IV., unter dem sie zwischen 1475 und 1483 erbaut wurde. Am 15. August 1483 wurde die Kapelle geweiht. Sie steht unter dem Patrozinium der Aufnahme Mariens in den Himmel. .. weiterlesen

Bildbetrachtung

Unter Bildbetrachtung versteht man eine systematische Untersuchung eines Bildes. Aus der kunsthistorischen Forschung abgeleitet gibt es verschiedene, etablierte Analysemethoden: biographisch-psychologisch, formal analytisch, hermeneutisch, semiotisch, inkonografisch-ikonologisch, rezeptionsästhetisch, sozial historisch oder werkimmanent. .. weiterlesen