Engeltaler-Dreifacher-1622-Leipzig-rv


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
768 x 774 Pixel (492567 Bytes)
Beschreibung:
60 Groschen
Kippermünze „Dreifacher Engel-Thaler“
Kurfürstliches Herzogtum Sachsen
Johann Georg I. Herzog von Sachsen und Kurfürst (1615-1656)
Gewicht: 22,51 g Durchmesser: 43,43-44,12 mm Dicke: 1,75 mm
z.Vgl. in Dresden: 10 1/6 Stück auf die rauhe Mark = 25 Zähltaler 4 Groschen, Raugewicht: 23,22 g)
Keine offizielle Außerkurssetzung bei der Einstellung der Prägungen durch das Münzedikt des Kurfürsten vom 31. Juli 1623)
Eigenmächtige Devalvierung durch die Bevölkerung auf etwa 12 Groschen)
Revers:Zwei Engel halten drei Kartuschen mit den Anspruchswappen der Herzogtümer Kleve, Berg und Jülich; darüber Jahreszahl; oben am Rand in aus zwei Kronen gebildeten Klammern Münzmeisterzeichen Jagdhorn zwischen Hirschgeweih, danach zwischen zwei Zierkreisen Fortsetzung des Herrschertitels als Umschrift nach rechts: SAROMANIIMPERI:ARCHIMARSETELEC; unten unterbrochen aus zwei Kronen gebildeten Klammern mit dem Monogramm der Stadt Leipzig SL
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 29 Jun 2024 08:53:29 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Foto H.-P.Haack, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden. Kippermünzen sind Interims- oder Usualmünzen, also Münzen mit vorübergehender Gültigkeit. Die zahlreichen Landmünzstätten (Kippermünzstätten) wurden in der Verantwortung des kurfürstlichen Kammerrats Carl Christoph von Brandenstein angelegt und verpachtet. .. weiterlesen

Münzstätte Leipzig

Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), errichten. Erst seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Münzmeister zweifelsfrei nachgewiesen. Ab dem 16. Jahrhundert wurde in Leipzig nur noch sporadisch gemünzt. Im Jahr 1765 erfolgte die Stilllegung der Münzstätte. .. weiterlesen