EmmanueleCicogna


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
320 x 455 Pixel (47397 Bytes)
Beschreibung:
Der venezianische Historiograph und Büchersammler Emmanuele Antonio Cicogna (1789-1868)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diamillo Müller, Biografie autografe 1853
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 08:48:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Emmanuele Antonio Cicogna

Emmanuele Antonio Cicogna widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune. Insgesamt veröffentlichte er, neben seinem Hauptberuf als Sekretär bei Gericht, weit über zweihundert historische, biographische und kunsthistorische Abhandlungen, Transkriptionen, Übersetzungen, Bibliographien und Novellen. Er selbst sah sich nie als Historiker, sondern wollte die für diese Arbeit notwendigen Sammlungen zusammenstellen. .. weiterlesen

Orso I. Particiaco

Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio, war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14. Doge. Er regierte von 864 bis 881 und führte die Unabhängigkeitspolitik gegenüber Byzanz, die sein Vorgänger begonnen hatte, zu einem ersten Abschluss. .. weiterlesen

Giovanni I. Particiaco

Giovanni I. Particiaco, in den zeitnahen Quellen Iohannes Particiaco, venezianisch Çuane, in den späteren Quellen meist Participazio oder Partecipazio, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 12. Doge. Er regierte von 829 bis 836 als kurzfristiger Vorgänger im Amt des Mitdogen, und später als Nachfolger seines Bruders Iustinianus im Amt des alleinregierenden Dogen, doch wurde er drei Mal gestürzt. .. weiterlesen

Ursus Particiacus

Ursus Particiacus, in den späteren Quellen meist Orso Participazio oder Partecipazio, war etwa von 821 bis 853 Bischof von Castello, das seinerzeit noch Olivolo genannt wurde. Dieses stellt seit 1451 nur noch ein Titularbistum dar. Er gilt als Sohn des Dogen Johannes Particiacus. Die Chiesa di San Pietro ließ er vergrößern und die Reliquien der Heiligen Sergius und Bacchus dorthin transferieren. .. weiterlesen

Pietro Tradonico

Pietro Tradonico, in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13. Doge. Er regierte von 836 bis 864, wobei es gegen Ende seiner Herrschaft zu starken inneren Spannungen zwischen den führenden Familien kam, wie sie in der Lagune von Venedig immer wieder auftauchten, und die letztlich zu seiner Ermordung führten. Als Mitdoge, eine Institution, die zu dieser Zeit häufig war, regierte fast von Anfang an und bis ein Jahr vor Petrus' gewaltsamem Ende sein Sohn Iohannes. .. weiterlesen

Giovanni II. Particiaco

Giovanni II. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Johannes (II.), später auch Partecipazio oder Participazio, war nach der venezianischen traditionellen Geschichtsschreibung, also der vom Staat kontrollierten Historiographie, der 15. Doge von Venedig. Er regierte von 881 bis 887 allein, nachdem er lange Zeit gemeinsam mit seinem Vater Ursus I. das Dogenamt ausgefüllt hatte. .. weiterlesen