Elbląg - Kamienica, ul. Garbary 12


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2848 x 4288 Pixel (5237995 Bytes)
Beschreibung:
Elbląg - Kamienica, ul. Garbary 12 (zabytek nr rejestr. A-576)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Jan 2024 03:25:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mennonitische Auswanderung

Die Auswanderung von Mennoniten vor allem aus Deutschland und der Schweiz hat zur Bildung größerer Mennonitengemeinden in Amerika wie auch in Russland geführt. Daher lebten lange Zeit weltweit die meisten Mennoniten in Amerika. .. weiterlesen

Liste ehemaliger Mennonitenkirchen

Die Liste ehemaliger Mennonitenkirchen gibt einen Überblick über früher von mennonitischen Gemeinden genutzten Kirchen und Gemeindehäuser. Die Liste umfasst zunächst vor allem Kirchengebäude im mittel- und osteuropäischen Raum. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. .. weiterlesen

Mennonitenkirche Elbing

Die Mennonitenkirche Elbing wurde 1590 im Stil des niederländischen Manierismus als mehrstöckiges Giebelhaus in der Elbinger Altstadt gebaut. Sie fungierte bis 1900 als Kirche und Gemeindehaus der Elbinger Mennoniten. .. weiterlesen

Schuilkerk

Der Begriff Schuilkerk bezeichnet in den Niederlanden Kirchen, die von außen nicht direkt als Kirchen zu erkennen sind. Diese Form des Kirchenbaus wurde in der Zeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert vor allem von Katholiken, Lutheranern, Remonstranten, Mennoniten (Doopsgezinde) und Altkatholiken praktiziert. Die Niederlande waren in jener Zeit zum größten Teil calvinistisch (evangelisch-reformiert) geprägt. Andere Religionsgruppen wurden toleriert, durften jedoch nicht offen in Erscheinung treten. Hiervon waren die Katholiken und ab 1723 die Altkatholiken, aber auch kleinere protestantische Kirchen betroffen. Nach der Dordrechter Synode 1618/19 betraf dies auch die aus der Reformierten Kirche ausgeschlossenen Remonstranten. Trotz schlichter Fassade waren einige der versteckten Kirchen im Inneren reich ausgestaltet. .. weiterlesen