Elbe Germanic grave goods from Berlin


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2255 x 1476 Pixel (2371041 Bytes)
Beschreibung:
Biesdorf-Marzahn, Berlin

Grabbeigaben aus dem Siedlungsareal von Biesdorf

  • Berlin Marzahn, Ortsteil Biesdorf, Deutschland

Die elbgermanische Siedlung von Biesdorf ist der derzeit am großflächigsten untersuchte Fundplatz der vorrömischen Eisen-, römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Norddeutschland. Vom Fundplatz liegen große Mengen Keramik von der jüngsten Bronzezeit bis in die entwickelte ältere römische Kaisezeit vor (9. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.). Eine Anzahl von spätkaiser- und frühvölkerwanderungszeitlichen Funden, teilweise römischer Herkunft, belegen weit reichende Verbindungen der hier siedelnden elbgermanischen Bevölkerung. Der Fundplatz von Berlin Biesdorf-Habichtshorst kann zwar nicht den Langobarden zugerechnet werden, er ist jedoch ein exemplarischer Beleg für Besiedlungskontinuitäten über die Dauer nahezu eines Jahrtausends in Regionen mit günstigen naturräumlichen Bedingungen.

Grabbeigaben:
1. Schwarzer Pokal mit sehr schmalem, stängelartig ausgezogenem Fuß. Es handelt sich am ehesten um eine Trinkschale, wobei sich der Stängelfuß gut mit einer Hand umgreifen lässt. Das Objekt datiert vermutlich älterkaiserzeitlich.
2. Grobes Gefäß mit eingezogener Mündung. Formen wie diese werden als ‚Kümpfe‘ bezeichnet. Kümpfe gehören im gesamten Barbaricum zu den am weitesten verbreiteten Gefäßformen. Sie dienten vermutlich zur Nahrungszubereitung.
3. Bronzefibel. Es handelt sich vermutlich um ein einheimisches Produkt, gefertigt nach einem keltischen Vorbild, 3. Jahrhundert v. Chr.
4. Bronzene Fibel mit gestieltem Bügelknopf, zweite Hälfte 4. Jahrhundert.
5. Bandförmiger Gürtelhaken aus Eisen, 1. Jahrhundert v. Chr.

  • Exponate in der Ausstellung „Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung“ vom 22.08.2008-11.01.2009 im Rheinischen LandesMuseum Bonn. Leihgaben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte, Berlin Charlottenburg.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 Feb 2023 14:34:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Elbgermanen

Als Elbgermanen bezeichnet man aufgrund archäologischer Funde germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich von der Elbmündung beiderseits des Flusses bis nach Böhmen und Mähren erstreckte, wobei es im Vorfeld der so genannten Völkerwanderung offenbar zu einer Migration vom Nordwesten elbaufwärts kam, bis die einzelnen Gruppen dort gegen 200 n. Chr. an den römischen Donaulimes stießen. Zu den Elbgermanen zählt man die Semnonen, Hermunduren, Quaden, Markomannen und Langobarden. Historisch werden sie unter Vorbehalt am ehesten mit den suebischen Stämmen gleichgesetzt. Nach früherer Kategorisierung gehörten sie zu den Westgermanen. .. weiterlesen