Egino III von Freiburg


Autor/Urheber:
Joseph Felizian Geissinger
Größe:
436 x 734 Pixel (118677 Bytes)
Beschreibung:
Egon III. Graf von Freiburg; die zählweise der Egone ist unterschiedlich je nach dem ab wann die Uracher Egone als Freiburger gezählt werden; in der Quelle wird dieser Egon als der IV. genannt; bei Kindler von Knobloch als II.; aus dem Kontext der Quelle wird klar, dass hier der in Wikipedia als Egon III. bezeichnete gemeint ist
Lizenz:
Public domain
Credit:
Chroniken der Habsburger, der Zähringer und der Stadt Freiburg i. Br. mit Materialsammlung (Band 3: Chronik der Herzöge von Zähringen, der Grafen von Freiburg und Fürstenberg und der Herzöge von Teck); http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs497-3/0105
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Dec 2023 17:51:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Egino III. (Freiburg)

Egino III. war Graf von Freiburg. Er war der zweitälteste Sohn Konrads II. von Freiburg und der Mahaut von Montfaucon. .. weiterlesen

Albero V. von Puchheim

Albero V. Herr von Puchheim , Rudolf IV. „dem Stifter“, Herzog von Österreich von 1358 bis 1365 und Albrecht III., Herzog von Österreich von 1365 bis 1383. Er war erblicher Oberster Truchsess im Herzogtum Österreich und mit wichtigen Regierungsämtern betraut, so als Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark und als Landvogt in den Österreichischen Vorlanden in Schwaben und im Elsass und übernahm für die Herzöge auch diplomatische Missionen. Zusätzlich war er für seinen Bruder, Pilgrim II. von Puchheim, Fürsterzbischof von Salzburg und auch als Landeshauptmann im Fürsterzbistum Salzburg tätig. Als Herr der Herrschaften Raabs an der Thaya, Litschau, Heidenreichstein, Illmau, Dobersberg etc. umfasste sein Besitz beinahe das ganze Gebietes der historischen Grafschaft Raabs im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich und er war dank weiterer Erwerbungen einer der bedeutendsten Lehensträger der Herzöge von Österreich. Albero V. war der nähere Stammvater des Hauses Puchheim, das sich in mehrere Linien, zu Litschau, zu Heidenreichstein, zu Raabs an der Thaya, zu Horn zu Göllersdorf etc. aufspaltete und mit dem Grafen Franz Anton von Puchheim, Bischof von Wiener Neustadt in männlicher Linie erlosch. Durch Adoption ging der Name der Familie 1711 auf das Haus Schönborn-Buchheim über. .. weiterlesen