Englisch:
Rue Lafayette Auf Wikidata bearbeiten

Rue Lafayette
title QS:P1476,en:"Rue Lafayette Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Rue Lafayette Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Les,"Rue Lafayette"
label QS:Lde,"Rue Lafayette"
label QS:Lnb,"Rue Lafayette"
label QS:Lfr,"rue Lafayette"


Autor/Urheber:
Größe:
3156 x 4000 Pixel (11883461 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
http://samling.nasjonalmuseet.no/no/object/NG.M.01725 Nasjonalmuseet / Høstland, Børre
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 26 Feb 2024 12:45:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fall Munch

Der Fall Munch spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Moderne der Bildenden Künste in Deutschland. „Kaum ein anderes Kunstereignis der Kaiserzeit wurde in den Feuilletons so leidenschaftlich diskutiert wie der Fall Munch.“ Der junge norwegische Maler Edvard Munch hatte noch keine Käufer für seine Bilder gefunden, als ihn 1892 der Verein Berliner Künstler zu einer großen Einzelausstellung einlud. Munchs erste Ausstellung in Berlin fand im „Architektenhaus“ in der Wilhelmstraße 92 statt. Sie wurde mit 55 Bildern am 5. November 1892 eröffnet und endete mit einem grausigen „succès de scandal“. .. weiterlesen

Verzweiflung (Munch)

Verzweiflung ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1892. Es zeigt einen über ein Geländer gebeugten Mann unter einem roten Himmel und gilt als Vorstufe des bekannten Gemäldes Der Schrei. Munch stellte in dem Bild das eigene Erlebnis einer Angstattacke auf einem Spaziergang bei Sonnenuntergang dar. Zwei Jahre später wiederholte der Maler das Motiv unter demselben Titel und ersetzte die Vordergrundfigur durch ein Porträt seines Freundes Jappe Nilssen. .. weiterlesen

Liste der Gemälde von Edvard Munch

Die Liste der Gemälde von Edvard Munch enthält sämtliche 1789 bekannten Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch nach dem Catalogue raisonné von Gerd Woll aus dem Jahr 2008. Die Nummern und englischen Titel entsprechen den bei Woll verwendeten Angaben. Daneben sind, wo bekannt, geläufige deutschsprachige Titel aufgeführt. Munchs Karriere als Maler währte von 1880 bis 1943. Als er am 23. Januar 1944 starb, befanden sich 1006 Gemälde im eigenen Besitz. Munch vermachte seinen Nachlass per Testament vom 18. April 1940, niedergeschrieben unmittelbar nach der deutschen Besetzung Norwegens, der Stadt Oslo. Das hinterlassene Werk wird im Munch-Museum Oslo in Auswahl gezeigt. Weitere bedeutende Sammlungen von Munch-Gemälden befinden sich in der Norwegischen Nationalgalerie in Oslo, die unter anderem die bekannte Version aus dem Jahr 1893 von Der Schrei und weitere Bilder des Lebensfrieses besitzt, im Stenersen-Museum in Oslo und im Kunstmuseum in Bergen. .. weiterlesen

Edvard Munch

Edvard Munch   war ein norwegischer Maler und Grafiker. Neben über 1700 Gemälden fertigte er zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. Seine erste Ausstellung in Deutschland sorgte für einen Skandal. In der Folge genoss er in Mitteleuropa früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers. Heute sind seine Eigenart und sein Status auch im übrigen Europa und in der Welt anerkannt. .. weiterlesen

Frühling auf der Karl Johans gate

Frühling auf der Karl Johans gate oder Frühling auf der Karl Johann Straße, auch Frühlingstag auf der Karl Johans gate oder Frühlingstag auf der Karl Johann Straße ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1890. Es zeigt eine Straßenszene auf der Karl Johans gate in Kristiania, dem heutigen Oslo, und ist in seiner pointillistischen und lichtdurchfluteten Maltechnik eine Auseinandersetzung Munchs mit der Kunstströmung des Impressionismus. .. weiterlesen

Rue Lafayette (Munch)

Rue Lafayette ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch. Es entstand 1891 in Paris während einer kurzen Phase, in der der Maler mit den Stilmitteln des Impressionismus experimentierte, bevor er sich dem Synthetismus, Symbolismus und Expressionismus zuwandte. Das Bild zeigt einen Mann, der von einem Balkon herunter auf das Straßenleben der Pariser Rue La Fayette blickt. Seine besondere Wirkung erfährt es durch die raschen, schrägen Pinselstriche sowie die steile Perspektive, mittels der der Betrachter in den Abgrund blickt. .. weiterlesen