Englisch:
Metabolism Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,en:"Metabolism Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Metabolism Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lru,"Обмен веществ (картина Мунка)"
label QS:Lnb,"Stoffveksling. Liv og død"
label QS:Lfr,"Métabolisme"


Autor/Urheber:
Größe:
3449 x 4949 Pixel (4648350 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Google Art Project: pic
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Aug 2024 21:54:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Gemälde von Edvard Munch

Die Liste der Gemälde von Edvard Munch enthält sämtliche 1789 bekannten Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch nach dem Catalogue raisonné von Gerd Woll aus dem Jahr 2008. Die Nummern und englischen Titel entsprechen den bei Woll verwendeten Angaben. Daneben sind, wo bekannt, geläufige deutschsprachige Titel aufgeführt. Munchs Karriere als Maler währte von 1880 bis 1943. Als er am 23. Januar 1944 starb, befanden sich 1006 Gemälde im eigenen Besitz. Munch vermachte seinen Nachlass per Testament vom 18. April 1940, niedergeschrieben unmittelbar nach der deutschen Besetzung Norwegens, der Stadt Oslo. Das hinterlassene Werk wird im Munch-Museum Oslo in Auswahl gezeigt. Weitere bedeutende Sammlungen von Munch-Gemälden befinden sich in der Norwegischen Nationalgalerie in Oslo, die unter anderem die bekannte Version aus dem Jahr 1893 von Der Schrei und weitere Bilder des Lebensfrieses besitzt, im Stenersen-Museum in Oslo und im Kunstmuseum in Bergen. .. weiterlesen

Der Tod im Krankenzimmer

Der Tod im Krankenzimmer, auch Tod im Krankenzimmer, Ein Tod oder Der Todesaugenblick, ist ein Bildmotiv des norwegischen Malers Edvard Munch, das er in zwei 1893 entstandenen Gemälden ausführte. Daneben entstanden diverse Skizzen, Studien und eine Lithografie. In den Bildern verarbeitete Munch die Tuberkuloseerkrankung und den Tod seiner älteren Schwester Sophie (1862–77). Abgebildet sind verschiedene Mitglieder seiner Familie, darunter auch, abgewandt im Vordergrund, der Maler selbst. Das Bild gehört zu den Hauptwerken seines Lebensfrieses. Es markiert den Übergang von der Darstellung der äußeren zur inneren Handlung in Munchs Werk und seine künstlerische Position zwischen Synthetismus und Symbolismus. .. weiterlesen

Edvard Munch

Edvard Munch   war ein norwegischer Maler und Grafiker. Neben über 1700 Gemälden fertigte er zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. Seine erste Ausstellung in Deutschland sorgte für einen Skandal. In der Folge genoss er in Mitteleuropa früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers. Heute sind seine Eigenart und sein Status auch im übrigen Europa und in der Welt anerkannt. .. weiterlesen

Lebensfries

Der Lebensfries ist eine Zusammenstellung zentraler Werke des norwegischen Malers Edvard Munch, die überwiegend in den 1890er Jahren entstanden. Munch bezeichnete den Fries als „Dichtung über Leben, Liebe und Tod“, womit er auch die zentralen Themen seiner Arbeiten benannte. Der Lebensfries umfasst keine eindeutig zu bestimmende Anzahl von Werken. Munch malte viele Bildmotive mehrfach, und die resultierenden Bilder lassen sich in Größe, Form und Motiv zu keinem einheitlichen Zyklus zusammenfassen. Vielmehr handelt es sich bei dem erst 1918 etablierten Begriff um einen Titel für unterschiedliche Zusammenstellungen von Bildern, die Munch seit dem Jahr 1893 vornahm. Im Lauf der Zeit weiteten sich die Motive vom ursprünglichen Thema „Liebe“ auf sämtliche Aspekte des menschlichen Lebens aus. .. weiterlesen