Eddie Cheever 2008 Goodwood


Autor/Urheber:
Brian Snelson from Hockley, Essex, England
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3888 x 2592 Pixel (4830007 Bytes)
Beschreibung:
Eddie Cheever driving his 1988 Arrows A10B at the 2008 Goodwood Festival of Speed.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 13 Aug 2023 04:01:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Megatron

Megatron war die Bezeichnung eines aufgeladenen Ottomotors mit 4 Zylindern und 1,5 Liter Hubraum, der in den Jahren 1987 und 1988 in der Formel 1 eingesetzt wurde. Es handelte sich dabei um eine Weiterentwicklung des bis 1986 von BMW eingesetzten BMW M10. .. weiterlesen

Formel-1-Weltmeisterschaft 1987

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 war die 38. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 12. April 1987 bis zum 15. November 1987 ausgetragen. Nelson Piquet gewann zum dritten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum vierten Mal Konstrukteursweltmeister. .. weiterlesen

Heini Mader Racing Components

Heini Mader Racing Components ist ein Schweizer Tuner und Hersteller von Rennsportmotoren. Das viele Jahre in Gland im Kanton Waadt ansässige Unternehmen ging aus dem Joakim Bonnier Racing Team hervor und ist seit den 1970er-Jahren insbesondere als Bearbeiter von BMW- und Cosworth-Motoren für die Formel 1, Formel 2 und Formel 3000 bekannt. Der langjährige Inhaber Heinrich „Heini“ Mader wird in Motorsportkreisen vielfach als „Cosworth-Guru“ bezeichnet. Nach einem Eigentümerwechsel zu Beginn des 21. Jahrhunderts fertigt das Unternehmen inzwischen unter anderem Motoren für die GP2-Serie und den Langstreckenrennsport. .. weiterlesen

Arrows Grand Prix International

Arrows Grand Prix International war ein britisches Formel-1-Team mit Sitz im englischen Leafield, das zwischen 1978 und 2002 an 382 Grand-Prix-Rennen teilnahm. Dies ist Rekord unter den Rennställen, die nie ein Rennen gewinnen konnten, aber auch in der Gesamtheit derer, die nie einen Weltmeistertitel errangen. Zwischen 1991 und 1996 firmierte das Team unter dem Namen Footwork Grand Prix International. .. weiterlesen