Schlieren, Gaswerk, Blick nach Nordwesten (NW)
Autor/Urheber:
Comet Photo AG (Zürich)
Shortlink:
Quelle:
Größe:
8797 x 6060 Pixel (73735698 Bytes)
Beschreibung:
Schlieren, Gaswerk, Blick nach Nordwesten (NW). Links die beiden Gasometer Bj. 1898 mit einem Fassungsvermögen von 25.000 m³, dahinter das Gasometer Bj. 1908 mit 50.000 m³, und rechts davon das Gasometer Bj. 1936 mit 100.000 m³. Vor diesem Gasometer steht auf der linken Seite die Nassentschwefelungsanlage, rechts daneben die Gasentgiftungsanlage.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
Namensnennung: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_F65-06407 / Creative Commons BY-SA 4.0
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Credit:
Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Gasometer SchlierenDie Gasometer in Schlieren im Kanton Zürich waren ursprünglich vier Teleskopgasbehälter, von denen der älteste davon aus dem Jahr 1899 stammt. Sie dienten der Zwischenspeicherung von Stadtgas, das im Gaswerk der Stadt Zürich hergestellt wurde. Der Heimatschutz konnte den Gasometer Nr. 1 vor dem Abriss bewahren und liess diesen bis 2005 renovieren. .. weiterlesen