Saxer, Walter (1896-1974)


Autor/Urheber:
Unbekannt
Größe:
2748 x 3827 Pixel (31630021 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren und in Honduras sind es 75 Jahre, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 16 Mar 2022 03:27:03 GMT


Relevante Artikel

Walter Saxer

Walter Saxer war ein Schweizer Mathematiker. Nachdem Saxer die Kantonsschule Trogen besucht hatte, studierte er an der ETH Zürich. Er erwarb 1920 das Fachlehrerdiplom und 1923 promovierte er bei George Pólya. Danach war er erst beim Eidgenössischen Versicherungsamt, dann als Hauptlehrer an der Kantonsschule Aarau. Im Studienjahr 1926/27 konnte er dank eines Rockefeller-Stipendiums an die Universitäten in Paris und Göttingen seine Kenntnisse vertiefen. Von 1927 bis 1966 war er Professor für Mathematik an der ETH. Im Auditorium Maximum dozierte er mathematische Grundvorlesungen für alle angehenden Ingenieure, Mathematiker und Physiker. In den Nachkriegsjahren ernannte ihn der Schweizer Bundesrat zum mathematischen Berater in Sozialversicherungsfragen. In dieser Funktion wirkte er massgebend an der Entstehung der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) mit. .. weiterlesen