Gmündertobelbrücke im Bau (1907/08)
Größe:
2677 x 1911 Pixel (15398948 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Public domainPublic domainfalsefalse
|
|
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
|
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
|
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Credit:
Dieses Bild stammt aus der Sammlung der
ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit
Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen.
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 01 Dec 2024 01:28:32 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Gmündertobelbrücke
Die Gmündertobelbrücke im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden führt die Steinerstrasse zwischen den Orten Stein und Teufen über die tief eingeschnittene Schlucht der Sitter. Sie steht wenige Kilometer südlich der Stadt St. Gallen, gehört aber nicht zum St. Galler Brückenweg weil sie nicht auf dem Grund des Kantons St. Gallen steht. Die Brücke ist ein bedeutendes Beispiel früher Betonbogenbrücken und war bei ihrer Fertigstellung 1908 für kurze Zeit den weltweit weitest gespannte Bogenbrücke aus Beton.
.. weiterlesen