DuwagLudwigshf1971


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2500 x 1638 Pixel (2987158 Bytes)
Beschreibung:
Twaalfassige Duwag tram in Mannheim (BRD)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Feb 2024 21:21:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Düwag ET12

Die Elektrotriebwagen RHB 1019–1022 vom Typ ET12 wurden 1967 von den Verkehrsbetrieben Mannheim speziell für den Einsatz auf der meterspurigen Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim beschafft und waren bis in die 2000er Jahre im Einsatz. Die Variante der Duewag-Gelenkwagen trug zu ihrer Bauzeit den Titel längster Straßenbahnwagen der Welt und erhielt bald den Spitznamen „Tatzelwurm“. .. weiterlesen

Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim

Die Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim ist eine meterspurige, elektrifizierte Schmalspurbahn in Rheinland-Pfalz. Da sie die Haardt, den Ostrand des Pfälzerwalds, mit dem Rhein verbindet, wird sie auch Rhein-Haardtbahn genannt. .. weiterlesen

Rhein-Haardtbahn GmbH

Die Rhein-Haardtbahn GmbH, abgekürzt RHB, ist ein deutsches Eisenbahnunternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim. Die 1911 gegründete Gesellschaft ist von Beginn an Eisenbahninfrastrukturunternehmen auf der Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim. Ursprünglich war sie auch alleiniges Eisenbahnverkehrsunternehmen auf dieser elektrisch betriebenen Schmalspurbahn, auf der bis zum 31. Oktober 1959 auch Güterverkehr betrieben wurde. Die RHB-Züge fuhren dabei über ihre Stammstrecke hinaus auch auf das Netz der Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen, wo sie – anders als auf ihrer Stammstrecke, auf der bis heute die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen gilt – als Straßenbahn nach der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung unterwegs waren. Das Kürzel RHB fungierte dabei auch als Linien-Bezeichnung. Als Privatbahn ist die RHB auch in den Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE) integriert. .. weiterlesen

Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn

Die Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn, seit etwa 2000 auch als Tram-Train bezeichnet, dient der Schaffung von umsteigefreien Direktverbindungen zwischen innerstädtischen Straßen- beziehungsweise Stadtbahn-Systemen und regionalen Eisenbahnstrecken. Ziel ist es dabei, Innenstadt und Umland miteinander zu verknüpfen. Oft kommen hier Mehrsystemfahrzeuge zum Einsatz; in anderen Fällen werden Strecken so adaptiert, dass die vorhandenen Fahrzeuge in das jeweils andere System übergehen können. Weitere Alternativbegriffe sind Regionalstadtbahn, Regionalstraßenbahn, Regiotram, Stadtregiotram, Stadtregionalbahn, Stadt-Umland-Bahn, Zweisystem(stadt)bahn oder Mehrsystem(stadt)bahn. .. weiterlesen