Dunkelschaltung eines Signals


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
720 x 1280 Pixel (3415885 Bytes)
Beschreibung:
Bevor sich der einfahrende, durch Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB) Zug auf Sichtweite zum Ausfahrsignal des Bahnhofs Allersberg nähert, wird das Signal dunkelgeschaltet. Der LZB-geführte Zug kann damit bereits nach Einfädelung in das mit 300 km/h befahrene Gleis über 100 km/h beschleunigen und muss nicht erst den anschließenden Weichenbereich (mit vier weiteren, hier "gerade" stehenden Weichen) abwarten. Damit wird ein Widerspruch zwischen dem Lichtsignal für 100 km/h (Kennziffer "10") und der Führerraumanzeige (der LZB) vermieden, die eine Beschleunigung auf über 100 km/h zulässt, sobald der Zug mit ganzer Länge die im Hintergrund zu sehende Weiche passiert hat.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 14 Apr 2025 00:29:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dunkelschaltung

Dunkelschaltung wird im Bahnbetrieb in Deutschland zur Signalisierung von Zugfolgeabschnitten verwendet, um Widersprüche zwischen ortsfester und Führerraumsignalisierung zu vermeiden. Da ein anzeigegeführter Zug in der Regel keine Licht-Hauptsignale benötigt, können diese Signale für derartige Züge dunkelgeschaltet werden. .. weiterlesen