Dresden, Antonsplatz, Kaufhallen von Gottlob Friedrich Thormeyer (1775–1842)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
802 x 619 Pixel (193274 Bytes)
Beschreibung:
Dresden
Lizenz:
Public domain
Credit:
Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 1904
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Sep 2023 04:10:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Shelog, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gottlob Friedrich Thormeyer

Gottlob Friedrich Thormeyer war ein deutscher Architekt des Klassizismus und königlich sächsischer Baubeamter. .. weiterlesen

Antonsplatz (Dresden)

Der Antonsplatz ist ein heute überbauter Platz am Westrand der Inneren Altstadt im Stadtzentrum Dresdens. Nach Schleifung der Festungswerke wurde er Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt und diente lange Zeit als Marktplatz. Am Antonsplatz befanden sich zwei Kaufhallen und die zentrale Post Dresdens, aus der das Fernmeldeamt hervorging. Außerdem war er Standort des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts sowie von Vorläufern der TU und der HfBK Dresden, zudem wurde am Antonsplatz das Dresdner Kunstgewerbemuseum gegründet. In den frühen 1890er Jahren überbaute man ihn erstmals mit der Markthalle Antonsplatz. Bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 wurden sämtliche anliegenden Gebäude zerstört oder zumindest so schwer beschädigt, dass sie in den Folgejahren abgerissen werden mussten. .. weiterlesen

Kaufhallen am Antonsplatz

Die Kaufhallen am Antonsplatz waren zwei Verkaufshallen an den Flanken des Antonsplatzes in Dresden. Die Entwürfe für die Anlage lieferte Gottlob Friedrich Thormeyer, die für den Bau der Kaufhallen der Hofbaumeister Anton Ludwig Blaßmann. Die Bauten wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1950 abgetragen. .. weiterlesen