Drancy Wagon-Témoin


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dominique natanson in der Wikipedia auf Französisch and has taken the picture himself
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 480 Pixel (32195 Bytes)
Beschreibung:

Le wagon de Drancy / Drancy's witness train-car (last symbol of Nazy's occupation) Photo de l'auteur / Self picture : Dominique Natanson.

Lizenz

fr:Catégorie:Drancy
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus fr.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 06:12:01 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B10920 / Wisch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S69244 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25719 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B10817 / Wisch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B10917 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B10919 / Wisch / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Drancy

Die französische Gemeinde Drancy [dʁɑ̃si] ist eine Stadt mit 71.363 Einwohnern nordöstlich von Paris, etwa zehn Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie gehört zum Département Seine-Saint-Denis. Die Bewohner nennen sich Drancéens. .. weiterlesen

Sammellager Drancy

Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein Gefangenenlager für Juden in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris. Deutsche Stellen nannten es „Judenlager“, für die französische Polizei war es das „Camp de Juifs“. Das Lager war Hauptort der Shoah in Frankreich, von wo 58.868 französische Juden mit Zügen der französischen SNCF und der deutschen Reichsbahn in das KZ Auschwitz-Birkenau transportiert wurden; drei Deportationszüge hatten das Vernichtungslager Sobibor zum Ziel, einer das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek. Die meisten Menschen wurden dort ermordet oder starben an den katastrophalen Umständen des Transports, der Unterbringung und Zwangsarbeit. Unter ihnen befanden sich mehr als 6.000 Kinder. Im Lager konnten am 19. August 1944 nur noch 1.532 Gefangene befreit werden. Neun von zehn deportierten französischen Juden wurden über Drancy in den Osten verschleppt. Zunächst unter französischer Leitung, übernahm der SS-Hauptsturmführer Alois Brunner am 18. Juni 1943 das Kommando des Lagers. Die französische Polizei war weiterhin für die Bewachung zuständig. Weitere große französische Sammellager für Juden und politische Gefangene waren das KZ Royallieu in Compiègne, das Camp de transit de Pithiviers im Département Loiret und das Internierungslager Beaune-la-Rolande (Loiret). .. weiterlesen

Sonderzüge in den Tod

Sonderzüge in den Tod ist der Titel einer Wanderausstellung, die an die Deportation hunderttausender Menschen durch die damalige Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in Deutschland vor allem in Bahnhöfen bis 2015 an 44 Orten gezeigt. Mehr als 400.000 Besucher haben sie gesehen. .. weiterlesen