Dragon from Chinese Dragon Banner


Autor/Urheber:
Größe:
472 x 660 Pixel (152440 Bytes)
Beschreibung:
Chinese dragon
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei entstammt von der Open Clip Art Library, die ausschließlich gemeinfreie bzw. public domain-Werke anbietet, welche unter der Creative Commons Public Domain Dedication Lizenz stehen. Info für den Hochladenden: bitte als Parameter einen Link zu der Seite hinzufügen, wo diese Grafik auf Open Clip Art Library erscheint.
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 29 Oct 2023 05:44:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Donnerkeil (Mythologie)

Der Donnerkeil taucht in zahlreichen Mythologien als die Waffe des Himmelsvaters auf. Auch der Dämon Baal soll einen Donnerkeil besessen haben. .. weiterlesen

Keltischer Jahreskreis

Der Begriff keltischer Jahreskreis bezeichnet eine im keltischen Neuheidentum gebräuchliche Konstruktion jahreszeitlicher Feste und Rituale. .. weiterlesen

Álfablót

Das Álfablót oder Elfenopfer ist ein heidnisches skandinavisches Opfer für die Elfen. Es ist durch die altnord. Literatur in drei Fällen überliefert. Die erste Erwähnung stammt aus den Austrfararvísur des Skalden Sigvatr Þórðarson von einer Reise nach Schweden, die er im Herbst 1018 unternommen hatte. Er erzählt, dass er an mehreren Höfen abgewiesen wurde, da dort gerade das á. abgehalten wurde. Aus der ironisierenden Beschreibung scheint hervorzugehen, dass dieses Opfer ihm aus Norwegen nicht bekannt war. Dies ist die einzige ausdrückliche Erwähnung des á., jedoch erzählt die Kormáks saga von einer anderen Art von Opfer an die Alben, wo dem verwundeten Þórvarðr empfohlen wird, das Blut eines Stieres auf einen von Alben bewohnten Hügel zu gießen und ihnen vom Fleisch ein Mahl zu bereiten: dieses Ereignis fällt nach der internen Chronologie dieser Sage in die 2. Hälfte des 10. Jh., die Sage selbst ist jedoch erst in der 1. Hälfte des 13. Jh. entstanden, so dass man diesen Glauben an eine Heilkraft der Alben, falls nicht überhaupt fiktiv, erst für diese Zeit annehmen kann. Die dritte Nennung bezieht sich auf den nach glückbringender Herrschaft in Geirstad begrabenen König Oláfr Guðrøðarson, der nach seinem Tod von der Bevölkerung Geirstaðaálfr genannt wurde und dem Opfer dargebracht wurden ; sein Ururgroßvater König Hálfdan hvítbeinn wird in einer Strophe als brynjálfr bezeichnet, wobei dies jedoch als eine Kenning und nicht als Beiname zu betrachten ist . Auch wenn heute nichts Sicheres über das á. belegt ist, so ist es dennoch möglich, dass Alben ein gewisser Kult gewidmet war. .. weiterlesen