Dorton Arena


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 600 Pixel (78217 Bytes)
Beschreibung:
Dorton Arena in Raleigh, North Carolina.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 28 Feb 2024 21:54:46 GMT

Relevante Bilder

© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Michel Van den Berghe, CC BY-SA 2.0
(c) Chris English, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Dorton Arena

Die J.S. Dorton Arena ist ein Mehrzweckgebäude mit 7610 Sitzplätzen in Raleigh im US-Bundesstaat North Carolina auf dem Messegelände der North Carolina State Fair. Die Dorton Arena ist das erste große Bauwerk in der Architekturgeschichte mit einem frei hängenden Dach. Das Dach wölbt sich in der Form einer Sattelfläche oder eines hyperbolischen Paraboloids. Zur Messe im Oktober 1952 wurde das Bauwerk eröffnet und am 11. April 1973 als nationales Geschichtsdenkmal in das National Register of Historic Places aufgenommen. Ursprünglich hieß die Halle State Fair Arena, 1961 wurde sie zu Ehren des Leiters der North Carolina State Fair und ihres Auftraggebers Joseph Sibley Dorton (1895–1961) umbenannt. .. weiterlesen

Feierabendhaus Knapsack

Das Feierabendhaus Knapsack ist ein Veranstaltungsgebäude im Industriestandort Chemiepark Knapsack im nordrheinischen Hürth-Knapsack. Es wurde 1957 von dem Kölner Architekten Karl Hell erbaut und befindet sich in Besitz der Yncoris GmbH & Co. KG. Seit 1988 steht das Gebäude unter Denkmalschutz, 1996 erfolgte die Einstufung als erhaltenswertes Kulturgut durch das Land Nordrhein-Westfalen. Nach dem hohen und hellen Foyer betritt man den 700 m² großen Saal mit einer Bühne von 140 m²; der große Saal kann bis zu 1.000 Sitzplätze aufnehmen. .. weiterlesen

Kongresshalle (Berlin)

Die Kongresshalle ist ein Berliner Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen an der John-Foster-Dulles-Allee im Großen Tiergarten und Regierungsviertel. Bis heute bewirkt die Kongresshalle Aufsehen und Anziehung mit ihrem Dach, das sich in einem weiten und hohen Bogen über das Auditorium spannt. Das Dach besteht aus einem Netz von Stahlseilen, das an zwei Stahlbögen aufgehängt ist und hier mit Beton abgedeckt wurde. .. weiterlesen

Liste der Historic Civil Engineering Landmarks

In der Liste der historischen Meilensteine der Ingenieurbaukunst, englisch List of Historic Civil Engineering Landmarks, sind die von der American Society of Civil Engineers (ASCE) bezeichneten Meilensteine des Bauingenieurwesens aufgeführt. Das Projekt zur Bezeichnung der Meilensteine begann 1964. Die Auszeichnung wird an Projekte, Bauwerke und Orte in den USA als National Historic Civil Engineering Landmarks, und in der übrigen Welt als International Historic Civil Engineering Landmarks, vergeben. 2013 waren mehr als 250 Baudenkmäler in der Liste aufgeführt. Die von den lokalen Sektionen des ASCE bezeichneten Meilensteine auf der Ebene einzelner US-Bundesstaaten oder auf lokaler Ebene sind hier nicht aufgeführt. .. weiterlesen

Frei Otto

Frei Paul Otto war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer. Seine Arbeiten im Leichtbau mit Seilnetzen, Gitterschalen und anderen zugbeanspruchten Konstruktionen machten ihn zu einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er zählt neben Richard Buckminster Fuller und Santiago Calatrava zu den wichtigsten Vertretern der organischen Architektur. .. weiterlesen

Matthew Nowicki

Maciej „Matthew“ Nowicki war ein polnischer Architekt, Stadtplaner, Architekturprofessor und Graphiker. Mit seinem bekanntesten Bauwerk, der Dorton Arena, dem ersten großen Gebäude in der Architekturgeschichte mit einem frei hängenden Dach, leitete er die Ära des Leichtbaus ein. Das Architekturmagazin L'Architecture d'aujourd'hui bezeichnete 1954 Nowicki als den Pionier der Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Frei Otto nannte ihn den „Architekt für Architekten“. .. weiterlesen