Dora 1999 track


Autor/Urheber:
Größe:
2700 x 1669 Pixel (1626767 Bytes)
Beschreibung:
Track map of Hurricane Dora of the 1999 Pacific hurricane season. The points show the location of the storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the (see below), and the shape of the data points represent the nature of the storm, according to the legend below.
 
Tropical depression (≤38 mph, ≤62 km/h)
 
Tropical storm (39–73 mph, 63–118 km/h)
 
Category 1 (74–95 mph, 119–153 km/h)
 
Category 2 (96–110 mph, 154–177 km/h)
 
Category 3 (111–129 mph, 178–208 km/h)
 
Category 4 (130–156 mph, 209–251 km/h)
 
Category 5 (≥157 mph, ≥252 km/h)
 
Unknown

Storm type

▲ Extratropical cyclone / Remnant low / Tropical disturbance / Monsoon depression
Lizenz:
Public domain
Credit:
Created by Supportstorm using Wikipedia:WikiProject Tropical cyclones/Tracks. The background image is from NASA. Tracking data is from IBTrACS.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 11 Dec 2023 14:18:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pazifische Hurrikansaison 1999

Die Pazifische Hurrikansaison 1999 begann offiziell am 15. Mai im östlichen und am 1. Juni im mittleren Pazifischen Ozean und dauerte bis zum 30. November 1999. Diese Daten grenzen traditionell die Periode im Jahr ab, in der die meisten Tropischen Wirbelstürme im nordöstlichen Pazifik auftreten. In dieser Hurrikansaison gab es neun benamte Stürme, sechs davon waren Hurrikane, wobei zwei Hurrikane auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala als schwer eingestuft wurden. Während der Saison hat es fünf Tropische Tiefdruckgebiete gegeben, die nicht den Status eines Tropischen Sturms erreichten. Seit im Jahre 1966 die Beobachtungen durch Wettersatelliten begannen, war die Saison 1999 gemeinsam mit der Pazifischen Hurrikansaison 1996 die zweitschwächste Hurrikansaison, die je beobachtet wurde. Die am wenigsten aktive Hurrikansaison war die Pazifische Hurrikansaison 1977 gewesen. Die wenigen nennenswerten Stürme waren die Hurrikane Adrian, Dora und Greg. Adrian und Greg töteten beide mehrere Personen in Mexiko. Hurrikan Dora war der stärkste Sturm der Saison und recht langlebig. Außerdem überquerte Dora die Datumslinie. .. weiterlesen

Pazifische Taifunsaison 1999

Die Pazifische Taifunsaison hat im Gegensatz zu der Pazifischen oder Atlantischen Hurrikansaison keine offiziellen Grenzen; sie dauerte 1999 das ganze Jahr an, obwohl die meisten tropischen Wirbelstürme im nordwestlichen Pazifischen Ozean sich zwischen Mai und November bilden. Die Pazifische Taifunsaison beschränkt sich auf den Bereich des Pazifischen Ozeans nördlich des Äquators und westlich der Datumslinie. Stürme, die sich östlich der Datumslinie und nördlich des Äquators bilden, nennt man Hurrikane, wenn sie die Stärke eines tropischen Sturms übersteigen; diese Stürme sind Teil der pazifischen Hurrikansaison. Tropischen Stürmen, die sich im gesamten Gebiet des westlichen pazifischen Beckens bilden, wird durch das Joint Typhoon Warning Center ein Name zugewiesen. Tropische Tiefdruckgebiete in diesem Bereich erhalten den Zusatz „W“ zu ihrer laufenden Nummer. Tropische Tiefs, die in den Verantwortungsbereich der Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) ziehen oder sich dort bilden, erhalten eine Bezeichnung von dieser Institution. Dies kann dazu führen, dass ein und derselbe Sturm zwei verschiedene Namen bekommt. .. weiterlesen