DiyarbakirWalls


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1734 x 1186 Pixel (1136381 Bytes)
Beschreibung:
City walls of Diyarbakır, Turkey.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 28 Feb 2024 07:35:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Legio V Parthica

Die Legio V Parthica war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die wahrscheinlich gemeinsam mit der Legio IIII Parthica und Legio VI Parthica um das Jahr 300 n. Chr. von Diokletian aufgestellt wurde. Im Zuge der Neuordnung des Reiches war die Garnisonierung weiterer Truppen in den neugebildeten Provinzen des Ostens erforderlich geworden. Der Name war jedoch anachronistisch, da zu jener Zeit das Partherreich längst untergegangen war. An seine Stelle war das Sassanidenreich getreten. Das Legionsemblem wurde nicht überliefert. .. weiterlesen

Diyarbakır

Diyarbakır ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Seit einer Gebietsreform ist die Stadt eine Büyükşehir Belediyesi, damit ist sie flächen- und einwohnermäßig identisch mit der Provinz. Bereits im Altertum war sie unter dem Namen Amida bedeutend. In der Stadt leben überwiegend Kurden. .. weiterlesen

Belagerung von Amida

Die beiden Belagerungen von Amida fanden im Jahr 359 und von 502 bis 505 im Zusammenhang der Kämpfe zwischen den Römern und den persischen Sassaniden statt. Der Ablauf der ersten Schlacht wurde von dem spätantiken Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus, der selbst in Amida anwesend war, detailliert beschrieben. Für die zweite Belagerung sind Prokopios von Caesarea, Josua Stylites und die Chronik des (Pseudo-)Zacharias von Mytilene die wichtigsten Quellen. .. weiterlesen