Dimmu Borgir 26


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1600 Pixel (176444 Bytes)
Beschreibung:
Vortex of Dimmu Borgir, Gods of Metal festval, 2007
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild wurde ursprünglich auf Flickr veröffentlicht und am 15. Oktober 2009 vom Administrator oder vertrauenswürdigen Benutzer Leoboudv überprüft. Die Überprüfung ergab, dass das Bild zum Zeitpunkt der Überprüfung auf Flickr mit der oben genannten Lizenz markiert war.
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Credit:
originally posted to Flickr as Dimmu Borgir 26
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Jan 2024 23:54:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

B. C. Rich

B.C. Rich ist eine US-amerikanische Marke, die akustische und elektrische Gitarren bzw. Bässe produziert. Sie wurde 1969 von Bernardo Chavez Rico in Los Angeles gegründet. Die Instrumente wurden in den 1970er-Jahren von Hard-Rock- und Jazz-Fusion-Musikern gespielt und die Marke erlebte im darauf folgenden Jahrzehnt ihre Glanzzeit mit der Popularität der Metal-Szene. Seit den 2000er-Jahren befindet sich B.C. Rich in Besitz der Hanser Music Group, eine Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Hebron, Kentucky. Kennzeichnend für die B.C.-Rich-Instrumente sind ihre außergewöhnliche Körperformen und übertriebene Kurven. .. weiterlesen