Dietrichstein Stammwappen


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
173 x 200 Pixel (18940 Bytes)
Beschreibung:
Stammwappen der Herren, Freiherren, Grafen und Fürsten von Dietrichstein
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Reichsfürstenstandsdiplom Wien 26. März 1624, Wappen selbst besteht seit Aufkommen des Wappenwesens im Mittelalter
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 01 Feb 2024 01:30:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Johanna Beatrix von Dietrichstein-Nikolsburg

Prinzessin Johanna Beatrix von Dietrichstein-Nikolsburg war Fürstin von Liechtenstein. .. weiterlesen

Burg Dietrichstein

Burgruine und Schloss Dietrichstein liegen bei Feldkirchen an einem bedeutenden Verkehrsweg oberhalb des Glantals in Kärnten, der seit dem Mittelalter den Teil einer Hauptverkehrsader, der sogenannten Venedigerstraße zwischen Wien und Venedig, darstellte. Die Burg wird als Stammsitz des bedeutenden Geschlechtes derer von Dietrichstein angesehen, das schließlich in den Reichsfürstenstand aufstieg. Das Schloss steht unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Karl Maximilian von Dietrichstein

Karl Maximilian von Dietrichstein war von 1738 bis 1784 der 6. Reichsfürst von Dietrichstein zu Nikolsburg, gefürsteter Graf zu Tarasp, Freiherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg, ein österreichischer Adeliger, Staatsmann, Besitzer zahlreicher Herrschaften, Inhaber wichtiger Hofämter, kaiserlicher Geheimer Rat und Obersthofmarschall, Ritter des Ordens von Goldenen Vlies und übernahm von seinem mütterlichen Großvater 1769 den Titel Graf von Proskau, das Wappen und den Besitz der erloschenen Grafen von Proskau. .. weiterlesen

Hippe (Werkzeug)

Eine Hippe ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft, im Wein- und im Gartenbau verwendet wird. Typisch ist die sichelförmig geschwungene Klinge mit einer mehr oder weniger nach unten gebogenen Spitze. Unter Beibehaltung dieser Grundform haben sich je nach Region und Verwendungsart im Laufe der Jahrhunderte die unterschiedlichsten Varianten entwickelt. Hippenförmige Werkzeuge sind in vielen Ländern Europas seit der Römerzeit bekannt und teilweise, etwa in der Forstwirtschaft und im Gartenbau, bis heute gebräuchlich. .. weiterlesen