Development-of-chicken-egg cropped


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1064 x 696 Pixel (106623 Bytes)
Beschreibung:
Geschlachtetes Huhn - Phasen der Entwicklung eines Hühnereis.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Development-of-chicken-egg.JPG
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 01:14:37 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Simon Mannweiler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Biswarup Ganguly, CC BY 3.0
(c) BMK Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hühnerei

Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. .. weiterlesen

Vogelei

Das Vogelei zählt zu den dotterreichen (polylecithalen) Eiern und entspricht im Aufbau den Eiern der Reptilien und eierlegenden Säugetiere (Kloakentiere). Darum bilden diese drei Klassen gemeinsam die natürliche Verwandtschaftsgruppe der Amniota. Zu dieser Gruppe zählen auch die lebendgebärenden Säugetiere, deren Keimblase der Eihaut homolog ist. .. weiterlesen

Jüdische Speisegesetze

Als koscher wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt ist. Kaschern bezeichnet den Vorgang, Speisen oder Getränke entsprechend diesen Gesetzen für diejenigen, die sich daran halten, koscher und damit zum Verzehr fähig zu machen. Was koscher ist, ergibt sich aus den entsprechenden Vorschriften der Halacha. Sie basieren auf den Speisegeboten der Tora, den fünf Büchern Moses, und wurden im rabbinischen Judentum weiterentwickelt. Die Halacha erhielt Auslegungen im Talmud sowie Ergänzungen um Bräuche und Traditionen, die im Schulchan Aruch zusammengefasst wurden. Nach diesen Vorschriften werden Lebensmittel in solche eingeteilt, die für den Verzehr erlaubt (koscher) und Lebensmittel, die für den Verzehr nicht erlaubt sind. Weitere Begriffe dafür sind תּוֹעֵבַה tôwʻêbah oder שֶׁקֶץ Schekets, beide für „Gräuel“. .. weiterlesen