Deutsches Chemie-Museum Merseburg, Ammoniak-Synthesekammer (2014)


Autor/Urheber:
Größe:
1920 x 1080 Pixel (510848 Bytes)
Beschreibung:
Deutsches Chemie-Museum Merseburg, Ammoniak-Synthesekammer (2014)
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 30 Mar 2024 06:07:29 GMT

Relevante Bilder

© BASF; BASF-Negativnummer 1795-alt, CC BY-SA 3.0
© BASF; BASF-Negativnummer 12508-alt, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg (dchm) ist ein 1993 gegründetes Museum zur Präsentation der Entwicklung der chemischen Industrie in der Region Mitteldeutschland anhand von originalen chemischen Ausrüstungen und Anlagen. Es nimmt auf dem Campus Merseburg eine Fläche von 36.255 Quadratmetern ein. Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg ist einzigartig in Europa und besitzt Weltrang. .. weiterlesen

Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak. Es ist nach den deutschen Chemikern Fritz Haber und Carl Bosch benannt, die das Verfahren am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten. Der zentrale Schritt des Verfahrens, die Ammoniaksynthese aus atmosphärischem Stickstoff und Wasserstoff, wird an einem eisenhaltigen Katalysator bei Drücken von etwa 150 bis 350 bar und Temperaturen von etwa 400 bis 500 °C durchgeführt. Als bedeutendes Chemieverfahren mit einem Produktionsausstoß von mehr als 150 Millionen Tonnen im Jahr 2017 deckt es mehr als 99 % der weltweiten Produktion an Ammoniak. Das Verfahren ist für 1,4 % der weltweiten CO₂-Emissionen und ca. 1 % des globalen Energieverbrauchs verantwortlich. .. weiterlesen

Hochschule Merseburg

Die Hochschule Merseburg ist eine Fachhochschule in Merseburg, Sachsen-Anhalt, und wurde am 1. April 1992 auf dem Gelände der 1954 bis 1993 bestehenden Technischen Hochschule Leuna-Merseburg gegründet. .. weiterlesen

Klaus Krug

Klaus Krug ist ein deutscher Chemiker, Wissenschaftshistoriker und Professor. Er gehört zu den Pionieren der Technikgeschichte für das Gebiet Verfahrenstechnik der stoffwandelnde Prozesse in Deutschland. .. weiterlesen