Deutsches-klingenmuseum-20010502


Autor/Urheber:
Klaus Tettinger, Solingen
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
400 x 300 Pixel (33062 Bytes)
Beschreibung:
Deutsches Klingenmuseum

(Originaltext: Deutsches Klingenmuseum)

  • Andere Versionen:
Kommentar zur Lizenz:
GNU FDL
Lizenz:
Credit:
Fotografiert im Mai 2001
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 02:52:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutsches Klingenmuseum

Das Deutsche Klingenmuseum im Solinger Stadtteil Gräfrath zeigt Bestecke, blanke Waffen und Schneidwaren. Ausgestellt werden Exponate, die die Klinge und ihre Verwendung im Laufe der Geschichte veranschaulichen und die Bedeutung des Schneidens für die Menschheitsgeschichte erläutern. .. weiterlesen

Gräfrath-Museum

Das Gräfrath-Museum ist ein Heimatmuseum in Gräfrath, dem kleinsten Stadtteil von Solingen. Es wurde 2005 vom Heimatverein Solingen Gräfrath e.V. gegründet und befindet sich im Souterrain des ehemaligen Klosters Gräfrath, das seit 1991 das Deutsche Klingenmuseum beherbergt. .. weiterlesen

Kloster Gräfrath

Das Kloster Gräfrath war ein im Jahr 1187 gegründetes Frauenkloster des Benediktinerordens im Solinger Stadtteil Gräfrath. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde es zu einem Stift der Augustiner-Chorfrauen umgewandelt. Das Stift wurde 1803 aufgehoben. Das Kloster war eine Tochtergründung des benediktinischen Stiftes Vilich bei Bonn. In dem Gebäudeensemble ist heute das Deutsche Klingenmuseum untergebracht. Die ehemalige Klosterkirche ist zur katholischen Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt geworden. .. weiterlesen

Liste der Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen

Das Land Nordrhein-Westfalen ist in insgesamt 31 Kreise sowie 22 kreisfreie Städte untergliedert. Diese Liste der Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen gibt eine allgemeine Übersicht über diese samt deren wichtigsten Daten. Die derzeitige Verwaltungsgliederung des Landes kam durch die Kreisreform von 1966 bis 1976 zustande, bei der die bisherigen 57 Landkreise und 38 kreisfreien Städte neu gegliedert wurden. Einzigartig ist dabei, dass der Kreis Aachen und die kreisfreie Stadt Aachen am 21. Oktober 2009 zur Städteregion Aachen zusammengeführt wurden. .. weiterlesen

Gräfrath

Gräfrath ist der kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke. Durch das im 12. Jahrhundert gegründete Augustinerinnenkloster, das bis ins 19. Jahrhundert bestand, zählte Gräfrath lange Zeit zu den bedeutsamsten Städten im Bergischen Land. Im 19. Jahrhundert praktizierte im Ort der weltberühmte Augenarzt Friedrich Hermann de Leuw. .. weiterlesen

Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen

Liste der Museen in Solingen

Die Liste der Museen in Solingen beschreibt die Museen in Solingen, die unter anderem Kunst, Industriegeschichte und Heimatgeschichte zum Gegenstand haben. .. weiterlesen