Deutscher Fernsehpreis 2012 -

Foto: © JCS, CC BY 3.0

Autor/Urheber:
JCS
Größe:
1155 x 541 Pixel (58874 Bytes)
Beschreibung:
Das Team des Preisträger-Films Der Mann mit dem Fagott beim Deutschen Fernsehpreis 2012 (von links nach rechts: Klaus Graf, Franziska Stavjanik, Udo Jürgens, Regina Ziegler, Christian Berkel, Wolfgang Gremm)
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 12 Mar 2024 23:06:26 GMT

Relevante Bilder

© Oliver Mark, CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_C15-032-003 / CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F032087-0029 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Udo Jürgens

Udo Jürgens, ab 2010 bürgerlich Udo Jürgens Bockelmann, war ein österreichischer Sänger, Komponist und Pianist. Er sang hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Englisch, Französisch und Italienisch. Er besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. .. weiterlesen

Der Mann mit dem Fagott

Der Mann mit dem Fagott ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2011. Premiere hatte der Film am 18. September 2011 im Casino Velden, am 29. und 30. September 2011 erfolgte die Erstausstrahlung bei ORF und ARD. Der Film basiert auf dem gleichnamigen autobiografischen Bestseller von Udo Jürgens und Michaela Moritz aus dem Jahr 2004. Udo Jürgens wurde mit diesem Film zum 77. Geburtstag geehrt. Die Verfilmung erstreckt sich über einen Zeitraum von 1891 bis 2010 und schildert die Geschichte von drei Generationen. Der erste Abschnitt erzählt von Heinrich Bockelmann, dem Großvater Udos, der in Moskau zum Bankier des russischen Zaren aufsteigt, im Ersten Weltkrieg verhaftet und eingesperrt wird, seine Familie und sich jedoch retten kann. Der zweite Abschnitt behandelt Udos Vater Rudolf Bockelmann, Bürgermeister in Österreich, der zum Gefangenen zwischen der Nazi-Ideologie und seinen eigenen Werten wird. Der Kreis schließt sich mit dem Leben des Sohnes Udo Jürgens, dessen Entwicklung und Karriere der Film nachvollzieht, indem er aufzeigt, wie es dazu kam, dass Udo Jürgens zu einem der bedeutendsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum wurde. .. weiterlesen