Detroit Grand Prix on Belle Isle route


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1804 x 1285 Pixel (178317 Bytes)
Beschreibung:
Track map of the route used for the Detroit Indy Grand Prix and related races (some historical; see the article for details). The vertical version of the text labeled "Picnic Way" isn't a text object due to the requirements of the bend path effect. Instead, a duplicate of what I used to create the object you see before I turned it into a path is clipped outside the image. If you need to edit the text (and not just the effect), delete my version, unclip the duplicate, bend it to shape, and reupload.
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 Feb 2024 14:12:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Chevrolet Detroit Belle Isle Grand Prix 2012

Der Chevrolet Detroit Belle Isle Grand Prix 2012 fand am 3. Juni auf dem Raceway at Belle Isle in Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten statt und war das sechste Rennen der IndyCar-Series-Saison 2012. .. weiterlesen

Raceway at Belle Isle

Der Raceway at Belle Isle ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke auf der Insel Belle Isle in der US-amerikanischen Stadt Detroit im Bundesstaat Michigan. Sie ist Austragungsort des Detroit Grand Prix, welcher von 1992 bis 2001 von der Champ-Car-Meisterschaft, seit 2007, mit Ausnahme von 2009-2011, von der IndyCar Series ausgefahren wird. .. weiterlesen

Liste der IndyCar/ChampCar-Rennstrecken

Die Liste der IndyCar/ChampCar-Rennstrecken nennt alle Strecken, die seit dem ersten Rennen 1909 am Indianapolis Motor Speedway je von einem IndyCar oder Vorgängerauto im Rahmen eines Rennens der American Automobile Association (AAA), USAC Championship Car Series (USAC), Championship Auto Racing Teams (CART), Champ Car World Series (CCWS), Indy Racing League (IRL) oder IndyCar Series (ICS) befahren wurden. Die Strecken dieser Rennserien sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Es gibt dort sowohl Ovalstrecken, von Shorttracks unter 1 Meile über Speedways bis 2 Meilen zu Superspeedways über 2 Meilen, als auch Straßenkurse. Die Straßenkurse unterscheiden sich dabei in permanente Rennstrecken und temporäre Strecken auf zum Teil öffentlichen Straßen. .. weiterlesen