Detail Stolperstein for Dr. Rosa „Rosel“ Goldschmidt Luisenstraße 6 63067 Offenbach


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3240 x 4320 Pixel (5017578 Bytes)
Beschreibung:
Stolperstein für Dr. Rosa „Rosel“ Goldschmidt

Luisenstraße 6 63067 Offenbach

Rosa Goldschmidt, genannt „Rosel“, wurde am 09. Februar 1895 in Offenbach am Main geboren und wuchs in der Luisenstraße 06 auf. Ihre Eltern waren Bernhard II. Goldschmidt (Fabrikant der Firma Gutmann, Lippmann) und Julia Goldschmidt, geb. Gutmann. Rosels ein Jahr jüngere Schwester hieß Karolina, sie wurde am 30. Mai 1896 ebenfalls in Offenbach geboren. Rosel Goldschmidt wurde Kinderärztin und verfasste zahlreiche wissenschaftliche Studien. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte legte sie in die „Hygiene, Bakteriologie und Serologie“.

Rosel Goldschmidt wechselte einige male ihren Wohnort: von 1920 bis 1926 arbeitete sie am Hygiene-Insititut der Universität Frankfurt. Danach wechselte sie an die Kinderklinik der Städtischen Krankenanstalten Dortmund. Von 1929 bis 1933 war sie an der Kinderklinik in Leipzig beschäftigt.

Am 31. Juli 1933 wurde Rosel wie alle ihre jüdischen Kolleginnen und Kollegen fristlos entlassen. Für die Ärztinnen und Ärzte bedeutete dies, dass viele von ihnen bereits nach 1933 in erhebliche wirtschaftliche Not gerieten. Im November 1933 war Rosel Goldschmidt als wohnhaft in Paris gemeldet, im Dezember jedoch bereits wieder in Offenbach. 1937/1938 assistierte sie am jüdischen Krankenhaus in Berlin in der Iranischen Straße. 1938 verloren jüdische Ärzte dann endgültig ihre Approbation. Vermutlich war Rosel Goldschmidt danach in Offenbach sozial aktiv. Laut dem Nachlass von Siegfried Guggenheim regelte 1941 „Fräulein Dr. Goldschmidt“ die Sozialarbeit der Jüdischen Gemeinde Offenbach, die zu dem Zeitpunkt nur noch 280 Menschen zählte.

Am 28. September 1942 wurde Rosel Goldschmidt nach Theresienstadt deportiert, am 12. Oktober 1944 erfolgte der Weitertransport nach Auschwitz. Am 4. Juli 1949 wurde sie für tot erklärt.

Der Stolperstein wurde verlegt am 14. Februar 2009.

http://www.offenbach.de/offenbach/themen/unterwegs-in-offenbach/stadtinfo/stadtgeschichte/offenbacher-stolpersteine/einrichtung/goldschmidt.html
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Jul 2022 07:19:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Stolpersteine in Offenbach am Main

Die Liste der Stolpersteine in Offenbach am Main enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Offenbach am Main verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Offenbach am Main lebten und wirkten. .. weiterlesen