Der Kürschner klopft aus dem Herzen was sonst bringt Schmerzen


Autor/Urheber:
Peter Abraham à Santa Clara
Größe:
678 x 137 Pixel (142383 Bytes)
Beschreibung:

Furrier / Kürschner. Ausschnitt des Titelbilds, den Abschnitt Die Kürschner betreffend. Zu diesen Bildern schrieb der Wiener Hofprediger Peter Abraham à Santa Clara (1644-1709), der besonders von Schiller und Goethe hochgeschätzt war, für die einzelnen Gewerbe geeignete Sechszeiler.

Der Kirschner klopfft aus dem Hertzen, was sonst bingt Schmertzen.

Ein Fuchs sprangt in dem Fuchsbalg offt,
mit Schmach, für Ehre bey den Frommen:
Der Schmuck, den man vom Marder hofft,
ist von dem Todten Aaß genommen,
Das Lamm, für uns am Kreutz geschlachtet,

gibt Zier, die man so wenig achtet.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Credit:
CH. Weigel:Abbildung der Gemein-Nützlichen Hauptstände von denen und ihnen so in Friedens- und Kriegszeiten zugeordneten Bedienten an bis auf alle Künstler und Handwerker. Regensburg 1668). From own possession - collection Kuhn.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 Feb 2023 16:31:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klopfen (Kürschnerei)

Das Klopfen der Pelze, meist mit Haselnussstöcken, gehörte einmal zu den Hauptaufgaben der Kürschner. Der weithin vernehmbare, typische Dreiertakt war eines der Kennzeichen des Berufsstandes. Durch das Klopfen werden lockere Schmutzpartikel entfernt, das Haar wird entwirrt und die während der Verarbeitung entstandenen Druckstellen werden beseitigt. Mit Abnahme der Pelzsommeraufbewahrung (Pelzkonservierung) und der Erfindung der Pelzklopfmaschine hat diese Tätigkeit, vor allem was die dafür aufzuwendende Arbeitszeit betrifft, an Bedeutung verloren. .. weiterlesen