Der Düsseldorfer Kunstpalast und seine geplanten Vorbauten (1914) mit Brunnen und Siegessäulen vor dem Ausstellungspalast


Autor/Urheber:
Julius Söhn
Größe:
2778 x 1489 Pixel (1877285 Bytes)
Beschreibung:
Der Düsseldorfer Kunstpalast und seine Vorbauten, für deren Ausführung in der Stadtverordnetensitzung am 17. Februar 1914 425000 Mark bewilligt wurden. Für die Vorbauten wurden vom Deutschen Betonverein 100000 Mark aufgebracht. Bekanntlich erfolgt die Ausführung der Vorbauten nach Plänen von Prof. Wilh. Kreis. Foto Julius Söhn, Bildunterschrift in "Rhein und Düssel" vom 14. März 1914
Lizenz:
Public domain
Credit:
Rhein und Düssel (No. 11) vom 14. März 1914 ULB Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdzd/periodical/pageview/10222124
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 21:28:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kunstpalast (Düsseldorf)

Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast, ab 1912 offiziell Ausstellungspalast, wurde südlich des heutigen Rheinparks Golzheim und nordwestlich des Hofgartens in Düsseldorf erbaut und in den Jahren 1925/1926 unter der Bezeichnung Ehrenhof zu einem Gebäude- und Gartenensemble umgestaltet und erweitert. Seit 1998 ist er Teil der Stiftung Museum Kunstpalast. .. weiterlesen

Ehrenhof (Düsseldorf)

Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand. Es umschließt heute als Museum mit den Bauten des Kunstpalastes und des NRW-Forums einen Innenhof und erstreckt sich axial über ein Gartenparterre bis zur Tonhalle Düsseldorf, einer mit einer Kuppel gedeckten Konzert- und Mehrzweckhalle. .. weiterlesen