Defensive pincers in battle of Volkhov


Größe:
595 x 803 Pixel (73245 Bytes)
Beschreibung:
"DEPARTMENT OF THE ARMY PAMPHLET NO. 20-233"

"GERMAN DEFENSE TACTICS AGAINST RUSSIAN BREAK-THROUGHS"

October, 1951. United States Army.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Apr 2024 00:26:46 GMT

Relevante Bilder

(c) RIA Novosti archive, image #600582 / A. Brodsky / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L08017 / CC-BY-SA

Relevante Artikel

2. Stoßarmee

Die 2. Stoßarmee war eine von fünf während des Zweiten Weltkrieges aufgestellten Stoßarmeen der Roten Armee. Sie ging Ende Dezember 1941 aus der Umbenennung der 26. Armee hervor und kämpfte bis Ende 1944 im Bestand der Wolchow- und Leningrader Front, bevor sie zur 2. Weißrussischen Front transferiert wurde. Sie nahm unter anderem an den Ladoga-Schlachten, der Leningrad-Nowgoroder Operation, der Baltischen Operation und der Schlacht um Ostpreußen teil und blieb anschließend bis Januar 1946 in Mecklenburg stationiert, bevor sie im April 1946 aufgelöst wurde. Sie blieb in besonderer Erinnerung durch die Schlacht am Wolchow Anfang 1942, bei der ihr Oberbefehlshaber Andrei Wlassow gefangen genommen wurde, der anschließend für die Deutschen die Russische Befreiungsarmee aufstellte. .. weiterlesen

Schlacht am Wolchow

Die Wolchow-Schlacht war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg die vom 7. Januar bis zum 30. April 1942 andauerte, zur Kesselbildung um die sowjetische 2. Stoßarmee führte und durch erfolgreiche Gegenangriffe der deutschen 18. Armee von Mitte März bis Ende Juni ihren Abschluss fand. .. weiterlesen