De medicina


Autor/Urheber:
Aulus Cornelius Celsus
Größe:
2088 x 3153 Pixel (6618138 Bytes)
Beschreibung:
In hoc volumine haec continentur. Aurelii Cornelii Celsii Medicinae libri. 8. (Venetiis : in aedibus Aldi et Andreae Asulani soceri, 1528 mense Martio).
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 07:33:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

De medicina (Celsus)

De medicina oder De re medica ist der einzige erhaltene Teil der großen Enzyklopädie des Aulus Cornelius Celsus in lateinischer Sprache. Er stellt darin umfassend das medizinische Wissen seiner Zeit dar. Wahrscheinlich wurde der Text der „Acht Bücher über die Medizin“ zwischen 25 und 35 n. Chr. verfasst. .. weiterlesen

Phrenitis

Phrenitis ist eine medizinische Diagnose aus der Antike und dem Mittelalter. Eine übliche Definition lautete lateinisch Delirium continuum cum febre – Anhaltendes Delir mit Fieber. Für Delir oder Wahnsinn wurde auch der Begriff Phrenesie verwendet .. weiterlesen

Aulus Cornelius Celsus

Aulus Cornelius Celsus war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr. einer der wichtigsten Medizinschriftsteller seiner Zeit. Unwahrscheinlich ist, dass Celsus selbst als Arzt tätig war. Über sein Leben ist wenig bekannt. Berühmt wurde vor allem die medizingeschichtliche Einleitung zu seinem Buch über die Medizin De medicina. .. weiterlesen

Methodiker

Methodiker nannten sich Anhänger einer medizinischen Lehre, die vom 1. Jahrhundert v. Chr. an von griechischen Ärzten im römischen Reich entwickelt und praktiziert wurde. Die Methodiker-Schule war neben der dogmatischen Schule der hippokratischen Tradition und der Empiriker-Schule eine der Hauptströmungen der antiken Medizin und hatte ihre Blütezeit im 1.–2. Jahrhundert n. Chr. Von Vertretern der auf der Humoralpathologie (Säftelehre) beruhenden hippokratischen Medizin wurden die aus ihrer Sicht stark vereinfachte Lehren und Heilmethoden abgelehnt. .. weiterlesen