Das malerische und romantische Rheinland in Geschichten und Sagen, mit Stahlstichen (1838) (14758617406)


Autor/Urheber:
Spitz, Joh. Wil. (Johann Wilhelm)
Größe:
3076 x 1829 Pixel (2160249 Bytes)
Beschreibung:

Identifier: dasmalerischeund00spit (find matches)
Title: Das malerische und romantische Rheinland in Geschichten und Sagen, mit Stahlstichen
Year: 1838 (1830s)
Authors: Spitz, Joh. Wil. (Johann Wilhelm)
Subjects:
Publisher: Dusseldorf : Kunsthandlung U. Werbrunn
Contributing Library: Harold B. Lee Library
Digitizing Sponsor: Brigham Young University

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
, unb einem porzellanenen Kronleuchterau$ ber ehemaligen granfentfyaler gabrir. Q*in anbereö Ka*binet enthält gmei fort)ntt)ifd)e 2llabajterfäuten; t>a$ ©etafefift Don foflbarem £ol$e unb tie £anbfdjaften, meiere t>ie5öänbe füllen, (Tnb üon bem gefcfyäfcten Pöbelt. Die übrigenKabinette finb ebenfalls gefctymacfttolt unb foftbar beforirr.3utc#t gelangt man in ba$ eigentftelje 25ab, $u bem einemarmorne Xreppe tyinabfütjrt. £)a£ Üöaflfer jur gütlung be$93abe£ fließt auö einer »ergolbeten $afe; jmei golbene(Schlangen minben jtd) fyeröor, unb fpeien $ur 9ttttberungbc$ Vßabeü fafteö ober marmeö 3Baffer fyerab. din meißer@h)pöt>ort)ang tton fd)önem galtenmurfe, fect)3 9tympl)ettmit $afen, Krijftall, unb anbere (Steine an ben 3öänben,unb (Spiegel umgeben ben SSabenbem 6) Der Xempelber gorftbotanif. £a$ Snnere be$ XempelS mirb *>onoben erlemfttet. Sie au$ cararifdjem Marmor gebilbete©öttin ber ^flangenfunbe jtefyt baxin, in ber jpanb eine ÜfloUe
Text Appearing After Image:
Cm -O i—I n s c 1 ► p VI ^^ * * • * ■ 209 mit ber 2luffrf)rift: Linnei SystemaPlantarum. SSor tftr tfef)tal$ Attribut eine Urne mit 9>ffan$en; iibev öter 2Utäreuerblicfen wir 2inne$, ^liniuS, £f)eopbrajt$ unb £ournt)artSSBifbmflfe im SSaörefief. 7* Sic Damnen einer rÖmifdjcn$öaffcrlettung, aufweichen man eine r)errlirf)e2lu$j!cl)t überMannheim fyinab, auf ben £)benwalb, bie 23ergjtra§e unb£ctbelberg hat. 7. Ser gRtner&entenipel, ein fefyr ge*fd)macfüo(le6 ©ebäube, beflfen flad)c6 Sad) Dorn ein ©ie*bclfelD btIbct, in welchem eine Allegorie, SSKtnerttertS $Öobl*gefaffett an ber Anlage beö ©artend be$eid)nenb, in t)alberhabener Arbeit angebracht tflt. Siefeö Sad) rul)t auf fort>n*tbtfdjen fannelirten Käufen, 3m§intergrunbe flteftt bie au3cararifcfjem Marmor tton (Srepello gehauene SBilbfäule berSföineröa in ihren $Utxibuten> Sie fetjönen 23aumpflan$ungenum t>en Xempel machen biefc ©teile $u einer ber fcfyönjteitbeß ©artend. 3ur frnfen

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Kommentar zur Lizenz:
At the time of upload, the image license was automatically confirmed using the Flickr API. For more information see Flickr API detail.
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
No known copyright restrictions
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Jan 2024 07:39:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ratinger Tor

Das Ratinger Tor ist das letzterbaute und einzig noch vorhandene Stadttor der ursprünglichen Stadt Düsseldorf. Bei dem heutigen Bau handelt es sich jedoch nicht um das mittelalterliche Stadttor, sondern um ein Zolltor, das zwischen 1811 und 1815 im klassizistischen Stil errichtet wurde. Die Notwendigkeit eines Neubaus ergab sich aus der im Friedensvertrag von Lunéville festgelegten Schleifung der Festungswerke, der das alte Tor zum Opfer fiel. Das neue Ratinger Tor wurde um rund 115 m nach Osten verschoben, was die Verlängerung der Ratinger Straße um 60 m sowie die Anlage eines Boulevards, der heutigen Heinrich-Heine-Allee, ermöglichte. .. weiterlesen