DachpappeVerschweißen2


Autor/Urheber:
böhringer friedrich
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1643 x 2190 Pixel (796831 Bytes)
Beschreibung:
Dachpappe oder Bitumen-Dachbahn ist eine mit Bitumen getränkte Pappe, die als Feuchtigkeitsperre in Bauteilen dient. Hier Arbeiten im Zuge der Sanierung der Stadtstrasse sowie der Parkplatzbewirtschaftung in Dornbirns Innenstadt mit Überbauung des Mäserareals. 2008
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 10:48:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bauwerksabdichtung

Eine Bauwerksabdichtung ist jede Maßnahme, die eine schädigende Wassereinwirkung auf die Bausubstanz und die Nutzung von Gebäuden verhindern soll. Sie geschieht mit Abdichtmitteln und wird von Maurern, Stahlbetonbauern, Dachdeckern, Holz- und Bautenschützern oder Bauwerksabdichtern ausgeführt. Zur Abgrenzung von der Dachabdichtung wird auch der Begriff erdberührte Bauwerksabdichtung verwendet. Umgangssprachlich wird häufig von Isolierung gesprochen, fachlich korrekt ist in Deutschland der Begriff Abdichtung. .. weiterlesen

Flämmen

Als Flämmen bezeichnet man das Erwärmen der Unterseite und Verschweißen von Dachpappe oder Bitumen-Schweißbahnen zur dauerhaften Verbindung und homogenen Verschmelzung der Stoßnähte mehrerer Schweiß- oder Dichtungsbahnlagen, und die nachträgliche Korrektur undichter Stellen, wie sie bei der Abdichtung einer Dachkonstruktion oder der horizontalen und vertikalen Abdichtung des Fundamentes notwendig ist. Das Flämmen erfolgt mittels eines Propangasbrenners. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass kein zusätzliches Klebebitumen erforderlich ist und ein schneller Arbeitsfortschritt erreicht wird. .. weiterlesen