DachpappeVerschweißen


Autor/Urheber:
böhringer friedrich
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1998 x 1384 Pixel (703998 Bytes)
Beschreibung:
Dachpappe oder Bitumen-Dachbahn ist eine mit Bitumen getränkte Pappe, die als Feuchtigkeitsperre in Bauteilen dient. Hier Arbeiten im Zuge der Sanierung der Stadtstrasse sowie der Parkplatzbewirtschaftung in Dornbirns Innenstadt mit Überbauung des Mäserareals. 2008
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 04:50:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bitumen-Schweißbahn

Eine Bitumen-Schweißbahn ist ein beidseitig mit Bitumen beschichteter Baustoff zur Bauwerksabdichtung, vor allem zur Dachabdichtung. Sie besteht aus einem Trägermaterial, zum Beispiel Glas- oder Kunststoffvlies. Zum Verlegen wird das Bitumen geflämmt, sodass man mehrere Bahnen überlappend miteinander wasserdicht verschweißen kann. .. weiterlesen

Bauwerksabdichter

Der Bauwerksabdichter stellt schützende Abdichtungen für Bauwerke aller Art fachgerecht her und führt Instandhaltungsarbeiten an der Abdichtung durch. Die Abdichtung von Bauwerken ist notwendig, um Oberflächenwasser und Grundwasser am Eintritt in die Außenbauteile zu hindern und damit Bauschäden zu vermeiden. .. weiterlesen

Flämmen

Als Flämmen bezeichnet man das Erwärmen der Unterseite und Verschweißen von Dachpappe oder Bitumen-Schweißbahnen zur dauerhaften Verbindung und homogenen Verschmelzung der Stoßnähte mehrerer Schweiß- oder Dichtungsbahnlagen, und die nachträgliche Korrektur undichter Stellen, wie sie bei der Abdichtung einer Dachkonstruktion oder der horizontalen und vertikalen Abdichtung des Fundamentes notwendig ist. Das Flämmen erfolgt mittels eines Propangasbrenners. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass kein zusätzliches Klebebitumen erforderlich ist und ein schneller Arbeitsfortschritt erreicht wird. .. weiterlesen

Dachpappe

Dachpappe war eine mit Bitumen getränkte Pappe, die als Feuchtigkeitssperre in Bauwerken diente. Heute wird keine Pappe mehr in Bitumenbahnen verwendet. Oft wird in die Bitumenbahnen grobkörniger Sand, feiner Kies oder Schiefersplitter eingewalzt, um eine höhere Abriebfestigkeit und UV-Resistenz zu erreichen. Dachbahnen können als alleinige Dachhaut oder als zusätzliche Dachhaut (Unterdeckung) etwa unter Dachziegeln und Schieferdeckungen verwendet werden. .. weiterlesen

Bitumen

Bitumen ist die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische. Es ist auch in Naturasphalt vorhanden. Bitumen haben wegen ihres geringen Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) den früher eingesetzten Steinkohlenteer ersetzt und werden heutzutage mit dem gleichen Zweck vor allem im Straßenbau und für Abdichtungsarbeiten eingesetzt. Bei Bitumen handelt es sich um ein kolloidales System aus einem Dispersionsmittel, den Maltenen, und den darin dispergierten Anteilen Asphaltene und Erdölharze. .. weiterlesen