Blaues Pferd I Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Blaues Pferd I Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Blaues Pferd I Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lbn,"ব্লু হর্স ১"
label QS:Lfr,"Cheval bleu I"
label QS:Lpl,"Blaues Pferd I"
label QS:Lnl,"Blaues Pferd I"
label QS:Lvi,"Ngựa xanh I"
label QS:Len,"Blue Horse I"
label QS:Llv,"Zils zirgs I"
label QS:Lda,"Blå Hest |"


Autor/Urheber:
Größe:
499 x 500 Pixel (93593 Bytes)
Beschreibung:
100 Jahre „Der Blaue Reiter“
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild mit Text besitzt keine Schöpfungshöhe und ist daher gemeinfrei, weil es ausschließlich Information darstellt, die Allgemeingut ist ohne ausreichende kreative Autorenschaft. Fakten, Daten und nicht originelle Information in herkömmlichem Schriftsatz oder einfacher Handschrift und einfache geometrische Formen sind nicht durch das Urheberrecht geschützt. Hinweis: Dieser Lizenzbaustein ist nicht für Abbildungen von Prosa oder anderem kreativem Text gültig, wenn sie lang genug sind, um urheberrechtlich geschützt zu sein.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 08:48:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Der Blaue Reiter

Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten. Das Redaktionsteam organisierte in den Jahren 1911 und 1912 zwei Ausstellungen in München, um seine kunsttheoretischen Vorstellungen anhand der ausgestellten Kunstwerke zu belegen. Es folgten Wanderausstellungen in deutschen und anderen europäischen Städten. Der Blaue Reiter löste sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 auf. .. weiterlesen

Blaues Pferd I

Blaues Pferd I ist der Bildtitel eines Gemäldes von Franz Marc (1880–1916). Es gehört zu den bekanntesten Bildern des Malers und ist Bestandteil der Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München. .. weiterlesen

Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 8. März 2011 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen (BMF) vorgestellt. Der Jahrgang umfasste 72 Briefmarken aus den Bereichen „Staat und Gesellschaft“, „Kunst und Kultur“, „Wissenschaft und Technik“, „Natur und Umwelt“, „Sport“ und „Ehrenamt“ und soll Auskunft über Personen und Ereignisse, die Menschen bis heute bewegen, geben. Zusätzlich gab es zu fünf Marken entsprechende Euro-Gedenkmünzen. .. weiterlesen

Franz Marc

Franz Moritz Wilhelm Marc war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Neben Wassily Kandinsky war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, die am 18. Dezember 1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete. Der Blaue Reiter ging aus der Neuen Künstlervereinigung München hervor, in der Marc kurzzeitig Mitglied war. Für den Almanach Der Blaue Reiter und andere Veröffentlichungen verfasste er kunsttheoretische Schriften. .. weiterlesen