DMM 72133 Quecksilberdampf-Hochspannungsgleichrichter Schnittmodell


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1672 x 2596 Pixel (550258 Bytes)
Beschreibung:
Erster Quecksilberdampfgleichrichter für Hochspannung. Aufgeschnitten und ohne Quecksilberfüllung. Dieser Gleichrichter war bei der HGÜ-Versuchsanlage zwischen Getting und Zürich im Einsatz. Die HGÜ-Strecke war 25 km lang und wurde mit einer Gleichspannung von 50 kV betrieben.

Sperrspannung: 50 kV

Max. Strom: 30 A
Kommentar zur Lizenz:
Dmm2va7 put it under the GFDL and CC-BY-SA-3.0. Please note, that there is no right called "Recht am Bild an der eigenen Sache". For more details see this German Discussion
Lizenz:
Credit:
Dmm2va7
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 00:11:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

HGÜ Zürich-Wettingen

Die HGÜ Zürich-Wettingen war eine 1939 von der Firma Brown, Boveri & Cie. für die Schweizerische Landesausstellung errichtete experimentelle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), die bei einer Spannung von 50 kV eine Leistung von bis zu 500 kW übertragen konnte. Die HGÜ Zürich-Wettingen war eine monopolare (einpolige) Leitung, die die Erde als Rückleiter benutzte. Einer der damals verwendeten Quecksilberdampfgleichrichter befindet sich heute im Deutschen Museum in München. .. weiterlesen

Quecksilberdampfgleichrichter

Ein Quecksilberdampfgleichrichter ist eine historische Bauform einer Gasentladungsröhre, welche als Gleichrichter betrieben wird und zugeführten Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Der Quecksilberdampfgleichrichter wurde von Peter Cooper-Hewitt 1902 entwickelt und großflächig bis Anfang der 1970er in der Industrie eingesetzt. Der Anwendungsbereich umfasste den Bereich der elektrischen Energietechnik wie beispielsweise die Versorgung von mit Gleichstrom betriebenen Straßenbahnen. .. weiterlesen