DB 420 001


Autor/Urheber:
Michael Heimerl
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3840 x 2160 Pixel (2149957 Bytes)
Beschreibung:
Elektrotriebwagen 420 001 der Deutschen Bundesbahn
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 03:30:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Waggonfabrik Uerdingen

Die Waggonfabrik Uerdingen war mit der Düsseldorfer Waggonfabrik, zusammen zwischen 1981 und 1999 unter DUEWAG firmierend, einer der führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen in Deutschland. Das Werk der 1898 in Uerdingen gegründeten Waggon-Fabrik AG Uerdingen ist heute Hersteller von Regionalbahn- und Hochgeschwindigkeitszügen als Teil der Siemens Mobility. .. weiterlesen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. .. weiterlesen

Pop-Lackierung

Die Pop-Lackierung, auch Pop-Lack, Pop-Farben, Pop-Farbgebung, Pop-Farbschema, Pop-Farbkonzept, Pop-Farbversuch oder Pop-Design genannt, war ein Ende 1969 von der ehemaligen Deutschen Bundesbahn (DB) eingeführtes Lackierungskonzept für Personenwagen und Triebwagen. Das experimentelle Projekt konnte sich jedoch nicht durchsetzen und wurde, außer bei der S-Bahn, schon 1974 abgelöst. Die Bezeichnung des Designkonzepts in Anlehnung an die etwa zeitgleich aufgekommene Pop Art etablierte sich dabei erst in späteren Jahren und wurde von der Deutschen Bundesbahn nie offiziell verwendet. .. weiterlesen