Crucenacum ad Navam (um 1747)


Autor/Urheber:
Theodor Gottfried Thum (gestorben im 18. Jahrhundert)
Größe:
870 x 530 Pixel (125610 Bytes)
Beschreibung:
Zeichnung von Kreuznach, um 1747
Lizenz:
Public domain
Credit:
Thesaurus Palatinus – digital (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thesauruspalatinusbd1/0586); Handschrift Bayerisches Hauptstaatsarchiv - München, Geheimes Hausarchiv, Hs. 317 (1)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 06:13:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Das Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach war ein Kloster im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das von etwa 1140 bis 1566/68 bestand. Um 1669 wurden Teile des Klostergebäudes zu einem Wirtschaftshof des Schlosses Oranienhof umgewandelt, der nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zerfiel, teilweise wiederhergestellt und Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Von 1834/42 bis 1929 befand sich an derselben Stelle das Hotel Oranienhof. .. weiterlesen

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums ist sie administratives, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum einer Region mit mehr als 150.000 Einwohnern. Bad Kreuznach ist Sitz der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach, gehört ihr als große kreisangehörige Stadt jedoch nicht an. Zudem ist sie Sitz einer Bundes- und mehrerer Landesbehörden, eines Amts- und eines Landgerichts sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. .. weiterlesen

Schloss Oranienhof

Schloss Oranienhof war ein Barockschloss in Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das um 1669 durch Umbau des ehemaligen Pfalz-Simmerschen Fürstenhofes in der Neustadt errichtet und bereits 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wieder zerstört wurde. Der Name Oranienhof, der zunächst die Witwenresidenz der Marie von Oranien-Nassau (1642–1688) an der heutigen Hochstraße bezeichnete, ging Ende des 17. Jahrhunderts auf das ehemalige Wirtschaftsgut des Schlosses über, das sich auf der gegenüberliegenden Naheseite auf dem Gelände des heutigen Oranienparks befand. .. weiterlesen